Facebook weiß, was bei wem funktioniert. Wieso sollte der Social-Media-Riese dieses Wissen nicht einsetzen, um Werbung zu optimieren? So lässt sich das erweiterte Werbeangebot Facebooks konzeptionell beschreiben. Mit drei neuen Ansätzen will Facebook seinen Werbekunden Zugriff auf dieses Wissen geben. Die stellt das soziale Netzwerk in einem Blogbeitrag ausführlich vor.
Dynamische Werbeformate
Dynamische Werbeformate erlauben künftig das Einblenden unterschiedlicher Anzeigenformate nach der jeweiligen Vorliebe des Betrachters. Findet Facebook also heraus, dass ein Nutzer eher auf Werbung im Karussellformat anstelle statischer Übersichten reagiert, wird dieser Nutzer künftig entsprechend bedient. Der Werbekunde hinterlegt dabei unterschiedliche Formate, was sinnvoll ist. Alternativ kann Facebook selbst verschiedene Formate aus gegebenen Inhalten erzeugen, was unter Umständen nicht so optimal sein kann.
Text-Optimierung
Bei der Text-Optimierung hinterlegen Advertiser unterschiedliche Text-Inhalte für ihre Anzeigen. Das kann den Haupttext, Überschriften und Beschreibungsfelder betreffen. Facebook nutzt dann die Erkenntnisse aus dem Machine Learning, um Betrachtenden jeweils die Text-Kombinationen zu zeigen, von denen es ausgeht, dass sie darauf am besten ansprechen.
Übersetzte Anzeigen
Zu guter Letzt ermöglicht Facebook Werbern nun, ihre Anzeigen in der jeweiligen Landessprache des Betrachtenden anzeigen zu lassen. Dabei kann die Übersetzung automatisch erfolgen, alternativ können Werber auch ihre eigenen Übersetzungen hinterlegen. Sinnvoll wird hier wohl eine Mischung aus automatischer Übersetzung für die meisten Teile der Welt und manuellen Übersetzungen für die wichtigsten Zielmärkte sein.
Werber-Zielgruppe für die Neuerungen sind kleinere Unternehmen
Große Werbetreibende mit Millionen-Budgets haben erfahrungsgemäß eine große Bandbreite an Werbe-Assets und wollen die Kontrolle über die Kundenansprache eher selten an eine künstliche Intelligenz abgeben.
Kleinere Unternehmen hingegen haben nur wenig Ressourcen in finanzieller und personeller Hinsicht und würden eine maschinelle Unterstützung ihrer Werbebemühungen sicherlich begrüßen. An diese Unternehmen richtet sich Facebook mit seinem Machine-Learning-Werbeportfolio.
In eigener Sache: Du möchtest mehr Insights und wertvolles Praxiswissen rund ums Thema Facebook-Advertising? Dann solltest du einen Blick auf den Guide von t3n und Facebook-Marketing-Experte Lars Budde werfen: „Erfolgreich werben auf Facebook und Instagram“!
Immerhin bestätigt das meine Meinung, dass Facebook eine Werbeplattform mit angehängten sozialem Netzwerk ist, nicht umgekehrt…