10 neue Podcasts, die du dir anhören solltest
Vor zehn Jahren haben die ersten deutschen Podcaster mit der Produktion ihrer Sendungen begonnen – unter ihnen etwa Philip Banse mit Küchenstud.io, Tim Pritlove mit Chaosradio Express oder Annik Rubens mit Schlaflos in München. In einem ausführlichen Artikel in der neuen t3n 41 gibt es einen Einblick in die deutsche Podcast-Szene.
Aber auch abseits der bekannten und renommierteren Podcasts, die bereits seit Jahren ihre Hörer mehr oder weniger regelmäßig mit neuen Episoden beglücken, haben in der jüngeren Vergangenheit neue und erwähnenswerte Produktionen das Licht der Welt erblickt. Hier einige Empfehlungen.
Die Rechtsbelehrung
Die Rechtsbelehrung ist ein Podcast, der sich mit juristischen Fragen im Netz beschäftigt. Themen sind beispielsweise die „Störerhaftung“, die „Vorratsdatenspeicherung“ oder „Schleichwerbung im Netz“. Hinter dem Projekt steckt der allseits bekannte „Netz-Anwalt“ Thomas Schwenke sowie der Berliner Radiomoderator und Podcaster Marcus Richter.
Thingonomics
Blogger und Podcaster Marcel Weiss hat mit dem Internet-of-Things-Experten Martin Spindler im vergangenen Jahr einen Podcast zum viel diskutierten Internet der Dinge gestartet. Mittlerweile gibt es sieben Folgen, in denen die Beiden konkrete Technologien diskutieren sowie die generelle Entwicklung des IoT in Augenschein nehmen.
Systemfehler
„Eine Audio-Dokumentation über Fehlerkultur. Sendungen über die Vielfalt des Zufalls. Hörstücke über die Abweichung vom Normalwert. Geschichten über den Defekt.“ – so nennt Podcaster und Radiomacher Christan Grasse seinen Podcast, von dem es bisher leider nur eine Folge gibt, die aber sehr aufwendig produziert und deshalb außerordentlich hörenswert ist.
Radio Nukular
Die Nerd-Truppe von Radio Nukular spricht seit vergangenem Jahr über popkulturelle Kindheitserinnerungen, Anekdoten aus der Jugendzeit, Games und (Retro-)Spielkonsolen – sie selbst nennen es „Vergangenheitsbewältigungspodcast.“ Hinter dem Podcast-Team stecken unter anderem Dominik Hammes von dem Medien-Podcast Medienkuh sowie Christan Gürnth von Gameswelt.
Lila Podcast
Mittlerweile bereits zwei Jahre alt, aber dennoch in die Auswahl gerutscht ist der Lila Podcast. „Aktuelle Debatten aus feministischer Perspektive“ diskutieren Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl zwei mal im Monat. Rönicke produziert auch den politischen Podcast „Erscheinungsraum“.
Feuerglut und Herzblut
Ein Podcast übers Grillen von Martin Block und Nico Buch. Während Block gelernter Koch ist, ist Buch hobbymäßig unterwegs. Wer schon immer mal wissen wollte, welche Grill-Arten es gibt, welche Fleischsorten man auf den Grill werfen kann und wie es mit Fisch und Gemüse aussieht, der sollte sich das Format mal näher anschauen. Mittlerweile haben die Beiden 26 Folgen produziert.
Puerto Patida
Ein Live-Rollenspiel als Podcast – auf so eine Idee muss man erstmal kommen. Johannes Wolf hatte sie. In mittlerweile sechs Episoden begibt sich Wolf mit seinem Team und viel Phanatsie auf eine Insel im Bermuda-Dreieck. Improvisation wird hier groß geschrieben, Spannung ist garantiert.
exponiert
Die Podcast-Szene fordert mehr Formatvielfalt, hier ist ein gutes Beispiel, wie es gehen kann: In der ersten Folge von „exponiert“ besucht die Berlinerin Ulrike Kretzmer mit ihrem Gast Martin Fischer das DDR Museum und berichtet vor Ort von Eindrücken und Erlebnissen. Weitere Museumsbesuche in Berlin sollen folgen.
Aufwachen
Der selbsternannte „Freie Chefredakteur“ Tilo Jung („Jung und naiv“) und der Sozialwissenschaftler und Autor Stefan Schulz gucken TV-Nachrichten, sprechen darüber und kommentieren – und zwar zwei mal pro Woche. Am 13. April starteten die beiden das Projekt, mittlerweile gibt es 47 Folgen.
Zeroone
t3n-Print-Redaktionsleiter Luca Caracciolo spricht in diesem Gesprächsformat mit wechselnden Gästen über digitale Zukunfsthemen und Trendtechnologien. Wie werden sich die Sozialen Netzwerke weiterentwickeln? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf das Automobil? Welche Rolle spielen die Medien in einer digitalisierten Welt? Nach einer längeren Pause und einer thematischen Neuausrichtung ist der Podcast seit Juli diesen Jahres wieder am Start.
Welche neueren Podcast-Projekte sind euch in den vergangenen Monaten begegnet?
Ansehen braucht man sich Podcasts sicherlich nicht, anhören vielleicht schon. ;-)
Ich bin vor Kurzem über den Podcast dreier Jungs gestolpert, welcher mich persönlich sehr ansprach. Nette Stimmen, die über nerdigen Kram und andere trendige Sachen quatschen. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall.
https://itunes.apple.com/de/podcast/gefahrliches-halbwissen/id985734528?mt=2
Meine Lieblings Podcasts sind:
The tim ferris show (englisch)
The joe rogan experience (englisch)
Der David Asen Marketing Podcast (deutsch)
aber hier sind einige interessante dabei, muss ich mal durch checken.
1. Forschergeist – Wissenschaft und Innovationen
2. Politik und Bier – Sagt der Name ;)
3. Was auf die Ohren – Über Akustik, Musik…
4. O.F. 71 – Life = Work / Work = Life
Salomon Pan ´s „Ficken gegen Rassismus“
So eine Art satirischer Domian für Intellektuelle – mit manchmal ganz komischem Humor :)
Ne eigene Page hat der glaube ich garnicht. Zumindest kenne ich nur den YT-Channel.
Hey, seit Januar 2015 gibt es den Metercast. Wer Technikthemen mag und das Leben nicht auslässt, sollte hier einmal herein hören.
http://www.metercast.de
Sehr zu empfehlen ist “Expertengespräche“. (www.expertengespraeche.ru).
Hier werden all die Fragen beantwortet, die andere gar nicht stellen. Und das von echten Experten.
Sehr zu empfehlen ist “Expertengespräche“. http://www.expertengespraeche.ru
Hier werden all die Fragen beantwortet, die andere gar nicht stellen. Und das von echten Experten.
Den habe ich auch neu abonniert. Beste Entscheidung dieses Jahr.
Ich habe vor einigen Monaten den „Der Explikator“ endeckt.
Humor und Wissen in 10 Minuten.
http://explikator.de/
und „Methodisch inkorrekt“
http://minkorrekt.de/
Hey, vielleicht ist ja auch der Podcast „Abends in der Kreativwirtschaft“ was für Euch? Würde mich freuen wenn der Eine oder die Andere mal reinhören würde.
Grüße.
http://abendsinderkreativwirtschaft.de/