
Die meisten Spiele auf dem Apple TV – im Bild: Wonder Boy: The Dragon Trap – spielt man ohnehin besser mit Controller. (Bild: Apple)
Das Touchpad auf Apples letzter Fernbedienung war nicht jedermanns Sache. Die Nachfolgerin, die in diesen Tagen zusammen mit dem neuen Apple TV Premiere feierte, macht vieles besser. Doch einige Funktionen fehlen jetzt. So müssen Apple-TV-Besitzer bei einigen Spielen auf andere Eingabegeräte zurückgreifen, weil der Neuauflage das Gyroskop und der Beschleunigungssensor fehlen. Aufgefallen ist das zuerst Digital Trends.
Das neue Design fällt schlichter aus und behebt die Probleme des alten Touchpads. Stattdessen setzt Apple auf ein rundes D-Pad. Von dem iPod-Look sollte man sich nicht täuschen lassen, es handelt sich um ein vollwertiges Touch-Pad. Entsprechend ermöglicht es horizontale und vertikale Wischgesten. Neu ist, dass der umfassende Ring zum Vor- und Zurückspulen geeignet ist: Der darauf kreisende Daumen steuert dabei die Geschwindigkeit.

Die Siri Remote der zweiten Generation besitzt mehr Tasten und weniger Touch-Fläche. (Bild: Apple)
Die Home-Taste hat Apple durch einen Zurück-Button ersetzt. Als neues Bedienelement gibt es zum ersten Mal eine Power-Taste auf der Fernbedienung. Damit lassen sich bei bestimmten Konfigurationen gleichzeitig Apple TV und Fernseher ein- beziehungsweise ausschalten. Die neue Version kann demnach weiterhin andere Geräte per Bluetooth und Infrarot steuern. Dabei setzt die Siri Remote zum ersten Mal auf Bluetooth 5. Die Taste, um den namensgebenden Assistenten aufzurufen, hat Apple an die Seite verlegt. Dafür prangt vorne nun ein neuer Button zum Stummschalten.
Apple hat die Fernbedienung wieder schmaler gemacht. Möglich wurde das unter anderem, weil der Hersteller das Gyroskop und den Beschleunigungssensor entfernt hat. Das wiederum kann Auswirkungen auf Spiele haben, die diese Funktion nutzen. Der Hintergrund: Apple schraubte zugleich die Kompatibilität für externe Spiele-Controller von Sony, Microsoft und Co hoch. Mit dem nächsten iOS-Update 14.5 sollen auch die neusten Controller-Modelle von Playstation und Xbox funktionieren. Zuletzt flammten Gerüchte auf, Apple arbeite an einem eigenen Controller.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team