Neuer Elektro-Porsche: Taycan 4S schafft 460 Kilometer bei 571 PS
Der Taycan 4S setzt am unteren Ende der Preispalette an. Mit einem Einstiegspreis von rund 106.000 Euro entfernt er sich preislich deutlich von seinen Brüdern Turbo und Turbo S, die ab rund 152.000 und 186.000 Euro erhältlich sind.
Schon zur Einführung der Turbo-Modelle hatte Porsche angekündigt, eine günstigere Version auflegen zu wollen. Das sollte etwa ein Jahr nach dem Marktstart des Taycan Turbo und Turbo S erfolgen. Nun mussten Interessenten doch nur etwas mehr als einen Monat warten. Ab sofort kann der neue Taycan 4S vorbestellt werden. Schon ab Januar 2020 soll er den europäischen Handel erreichen.
In der Basisversion kommt der Taycan 4S mit einer 79,2-Kilowattstunden-Batterie, die ein Leistungsäquivalent von rund 530 PS bei einer WLTP-Reichweite von rund 407 Kilometer bieten soll. Für 6.500 Euro mehr ist eine 93,4-Kilowattstunden-Batterie erhältlich, die die Leistung auf 571 PS anhebt und eine Reichweite von 463 Kilometern schaffen soll. Die maximale Ladeleistung beträgt bei der kleineren 225 Kilowatt und bei der größeren Batterie 270 Kilowatt.
Der Allradantrieb über zwei Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse beschleunigt den Taycan 4S von 0 auf 100 Stundenkilometer in vier Sekunden. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 Stundenkilometer.
Neben den etwas schwächeren Leistungsdaten unterscheidet sich der Taycan 4S vor allem optisch von den beiden größeren Modellen. Dabei hat Porsche Akzente am Fahrwerk gesetzt. 19-Zoll-Räder mit dahinterliegenden roten Bremssätteln zeigen dem Kenner, welches Modell er vor sich hat. Zudem weichen die Bug- und die Heckpartie durch eine veränderte Geometrie leicht von den beiden Turbo-Modellen ab.
571 PS mit einer Reichweite von 463 WLTP-Kilometern und ein Preis von etwas über 110.000 Euro – der direkteste Wettbewerber dieses Fahrzeugs dürfte damit der Tesla Model S sein, der in vergleichbarer Ausstattung zu einem ähnlichen Preis erhältlich ist.
Umgekehrt will Tesla mit dem kommenden Model S Plaid eine Variante schaffen, die mit runden 150.000 Euro ausgezeichnet sein wird und damit wohl dem Taycan Turbo Konkurrenz machen soll.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team