Knuffig: Neues Lieferdrohnen-System erinnert an die Jetsons

Das System des Unternehmens des Gründers Ryan Oksenhorn erinnert optisch an die Zukunftsvision aus der Fernsehserien „The Jetsons“. Eine ausgesprochen niedliche Lieferdrohne könnte euch künftig bezaubern.
In einer Reihe von Tweets auf Twitter hat Oksenhorn seine Vision dieser Tage vorgestellt. Die greift ein Prinzip auf, das nicht wirklich neu ist, aber bislang anders umgesetzt worden war.
Anstelle des Abwurfs von Lieferpaketen mit Fallschirmen und den damit einhergehenden Problemen setzt Zipline auf ein System, bei dem eine Liefereinheit aus der Mutterdrohne abgeseilt wird.
Das klingt vielleicht auf den ersten Blick unspektakulär, ist auf den zweiten Blick aber durchaus durchdacht. Denn die Liefereinheit kann über eigene Schubdüsen den Kurs je nach Wind und Wetter ausgleichen. Zudem soll ihr Landeziel dynamisch erkennen und anvisieren können.
Sobald sie gelandet ist, öffnet die Liefereinheit ihren Bauch, indem sie sich nach unten öffnet. Dadurch fällt die Lieferung heraus und die Einheit kann umstandslos zur Mutterdrohne zurückkehren. Der ganze Vorgang soll laut Oksenhorn in rund zehn Sekunden erledigt sein.
Auf der Seite der Lieferanten zeigt sich die ganze Flexibilität des Konzepts. Beladen werden sie über ein Schienensystem, über das die Liefereinheiten bestückt werden. Am Gebäude des Lieferanten sind außen Dockingstations angebracht, an denen die Mutterdrohnen den Strom ziehen.
Lieferanten können nun über die Zahl der Dockingstations und die Zahl der Mutterdrohnen recht einfach dazu kommen, mehr als 1.000 Lieferungen pro Tag auszuführen. So stellt sich jedenfalls Oksenhorn das „beste Heimliefersystem aller Zeiten“ vor.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team