News-Discovery: Facebook empfiehlt Artikel, auf Basis von Likes und Shares

Mit einem neuen Feature sorgt Facebook für Aufmerksamkeit. Im News-Feed einiger Nutzer erscheinen seit wenigen Tagen vermeintlich lesenswerte Artikel externer Websites, die das soziale Netzwerke auf Basis von Interessen und Viralität empfiehlt. So werden beispielsweise Musikfans beliebte Artikel empfohlen, die von ihren Lieblings-Künstlern handeln.
Grundlage der Empfehlungen sind die von Nutzern per „Gefällt mir“ markierten Facebook-Seiten und die Viraltität der Artikel. Das unten stehende Beispiel von TechCrunch zeigt einen Artikel über Rapper Lil Wayne, der innerhalb von Facebook mehr als 1.500-Mal geteilt wurde. Er wird im Newsfeed eines Nutzers angezeigt, weil dieser in irgendeiner Art und Weise Interesse bekundet hat – beispielsweise per Like der entsprechenden Facebook-Seite.

Facebook versucht sich an News-Discovery.
Die Daten-Basis von Facebook ermöglicht in diesem Zusammenhang allerhand Spielereien: Denkbar ist unter anderem eine Art News-Reader, der dauerhaft relevante Inhalte auf Basis von Interessen und Viralität empfiehlt. TechCrunch spekuliert auf einen „news-only feed“, der sich zur Flipboard-Konkurrenz entwickeln könnte. Doch der Weg dahin ist weit. Im Raum steht nicht zuletzt die Frage: Will Facebook seine Nutzer auf der eigenen Plattform halten oder vermehrt auf externe Websites lenken?
Facebook ist grundsätzlich daran interessiert, Nutzer länger auf der eigenen Plattform zu halten – vor allem, um Werbeeinnahmen zu steigern. TechCrunch spekuliert daher auf einen integrierten News-Reader, der durch Werbeanzeigen finanziert und über Vereinbarungen mit Publishern legitimiert wird. Diese Vorgehensweise erfordert aber sehr viel Arbeit aufgrund von Verhandlungen, was nicht zuletzt die anhaltenden Diskussionen um Discovery-Plattformen wie Google News beweisen.
Wahrscheinlicher erscheint mir deshalb die Positionierung von Facebook als News-Hub, das aufgrund der Daten-Power auch gestandenen Discovery-Plattformen Konkurrenz machen könnte. Diese Vorgehensweise würde die Besuchszeit langfristig reduzieren, aber die Besuchszahl steigern. Das Zusammenstellen von interessanten und relevanten Artikeln könnte für Facebook auf diesem Weg zu einer weiteren Einnahmequelle werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team