
Die erste Kollektion soll es nächstes Jahr geben. (Foto: Nike)
.Swoosh heißt die neue Plattform, auf der Nutzer künftig NFTs erstellen und handeln können. Der Punkt am Anfang ist kein Tippfehler, sondern Teil des Namens. .Swoosh ist eine Web3-Plattform, die mit einer Blockchain-basierten Technologie arbeitet. Welche genau das ist, verrät Nike in der Pressemitteilung allerdings nicht.
Auf der Plattform sollen Mitglieder virtuelle interaktive digitale Objekte wie Schuhe oder Trikots sammeln können. Diese sollen dann in digitalen Spielen und „immersiven Erfahrungen” getragen werden können.
Zusätzlich soll einigen der digitalen Objekte ein physisches Produkt oder ein Event wie ein intimes Gespräch mit Sportlern beiliegen.
„Wir gestalten einen Marktplatz der Zukunft mit einer zugänglichen Plattform für Web3-Neugierige“, sagt Ron Faris, GM bei Nike Virtual Studios. „In diesem neuen Raum können die .SWOOSH-Community und Nike gemeinsam etwas erschaffen, teilen und davon profitieren.“
Noch keine Kollektionen vorhanden
Obwohl die Webseite unter welcome.swoosh.nike bereits online ist, gibt es hier noch keine Kollektionen zu bestaunen oder zu kaufen. Nutzer sollen sich aber später diesen Monat für die Plattform registrieren können. Laut Webseite geht es am 18.11. los.
Aber auch dann wird es noch keine digitalen Kollektionen zu kaufen geben. Die erste Kollektion soll im nächsten Jahr, also 2023 kommen und von der Community beeinflusst werden. Auf .Swoosh soll es eine Challenge geben, wobei der Gewinner die Möglichkeit bekommt, die ersten virtuellen Produkte von Nike mitzugestalten. Dieser soll dann auch an den Lizenzgebühren mitverdienen.
Nike kaufte Designstudio
Ende letzten Jahres hat Nike das Designstudio RTFKT Studios gekauft. Das konzentriert sich auf virtuelle Sammlerstücke, wie sie auch auf der neuen Plattform angeboten werden sollen. Hier sagte Nike, dass sich das Studio an einer spannenden Schnittstelle zwischen Kultur und Gaming befinde.
In diese Schnittstelle scheint auch .Swoosh eingreifen zu wollen, da sie plattform- und spielübergreifende virtuelle Klamotten anbieten möchten.