Metaverse: Nike kauft Designstudio, das NFTs und virtuelle Sneaker „herstellt“

Künftig will Nike auch mit virtuellen Schuhen Geld verdienen. (Foto: pio3 / shuttesrtock)
„Ein Design-Studio für Sneaker, Mode und Sammlerstücke der nächsten Generation für das Metaverse“, so beschreiben Benoit Pagotto, Chris Le and Steven Vasilev ihre Firma RTFKT Studios, die sie im Jahr 2020 gegründet haben. Nun hat das Unternehmen einen Meilenstein erreicht, denn es wurde vom amerikanischen Sportkleidungsproduzenten Nike aufgekauft.
„Nike ist die einzige Marke auf der Welt, zu der wir immer aufgeschaut haben und von der wir uns bei der Gründung von RTFKT inspirieren ließen“, kommentiert RTFKT die Akquisition auf Twitter.
Man freue sich darauf, die „Marke, Innovationen, Produkte und Community mit Nike-Ressourcen und -Talenten“ weiterzuentwickeln.
Auch Nike scheint große Erwartungen in die Zusammenarbeit zu haben. RTFKT läge an einer spannenden Schnittstelle zwischen Kultur und Gaming, heißt es in der offiziellen Pressemeldung des Unternehmens. „Wir erwerben ein sehr talentiertes Team von Kreativen mit einer authentischen und verbundenen Marke. Unser Plan ist es, in die Marke RTFKT zu investieren, ihre innovative und kreative Community zu betreuen und auszubauen und die digitale Präsenz und Fähigkeiten von Nike zu erweitern“, so John Donahoe, Präsident und CEO von Nike.
Das Ziel der Zusammenarbeit zwischen den beiden Lifestyle-Marken ist demnach die Kreation von einzigartigen virtuellen Produkten und Erlebnissen; somit positioniert sich Nike an vorderster Front eines neuen Marktzweigs, der sich darauf konzentriert, die Grenzen zwischen materiellem und virtuellem Wert noch weiter zu verschieben: Die Produkte, die RTFKT entwirft, können derzeit mithilfe von NFT erworben werden. Unter anderem können Avatare in Videospielen auf diese Weise limitierte, hochmodische Sneaker tragen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team