Online-Betrug: 3 Männer bei Interpols Operation Killerbiene festgenommen

Der Interpol-Sitz in Singapur. (Foto: Tang Yan Song / Shutterstock)
Unter dem Codenamen „Killer Bee“ führte Interpol die Operation durch, die zur Festnahme eines Nigerianers führte, der zusammen mit zwei Komplizen Finanztransaktionen von Unternehmen umleitete und Daten stahl. An der verdeckten Operation waren die Strafverfolgungsbehörden aus Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Nigeria, den Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam beteiligt.
Die drei verdächtigen Männer im Alter zwischen 31 und 38 Jahren wurde in Ajegunle, einem Vorort von Lagos, und in der Millionenstadt Benin City in Nigeria festgenommen. Bei ihrer Festnahme hatten sie gefälschte Dokumente und Rechnungen, die ihren Betrug beweisen könnten, dabei. Laut Interpol stehen die Männer in Verbindung zu einem nigerianischen Betrügersyndikat, das einen Fernzugriffstrojaner mit dem Namen „Agent Tesla“ verwendet, um auf die Computer von Unternehmen zuzugreifen und Geldbeträge von den Geschäftskonten auf ihre eigenen Konten zu transferieren. „Agent Tesla“ ist Sicherheitsforschern bereits seit 2014 bekannt. Die Spyware wird per Phishing-E-Mails verschickt und protokolliert, einmal installiert, die Tastenanschläge, um so an Anmeldeinformationen zu gelangen.
Ein Haftrichter fällte für einen der Männer bereits ein Urteil. Er wurde des dreifachen schweren Finanzbetrugs angeklagt und für schuldig befunden. Die nächsten zwölf Monate wird er hinter Gittern verbringen. Seine beiden Komplizen warten noch auf die Verkündung ihrer Strafen.
Wie viel Geld die Gauner erbeuten konnten, gab Interpol nicht bekannt. Interpols Cybercrime-Direktor Craig Jones sagte in einem Statement, dass „ohne schnelles Eingreifen der Polizei Millionen verloren gegangen wären“. Sicher ist lediglich, dass gerade Öl- und Gasunternehmen aus Südostasien, dem Nahen Osten und Nordafrika im Visier der Betrüger waren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team