Opel-Mutter PSA und Ölkonzern Total bauen zukünftig gemeinsam Batteriezellen für E-Autos

PSA und Total entwickeln und bauen zukünftig gemeinsam E-Auto-Batterien. (Foto: Shutterstock)
Der französische Automobilkonzern PSA kooperiert mit seiner deutschen Tochter Opel mit dem französischen Ölkonzern Total und dessen Nürnberger Firmentochter Saft. Das gemeinsame Joint Venture trägt den Namen Automotive Cells Company (ACC) und soll Batteriezellen für den Einsatz in Elektroautos herstellen. Die Total-Tochter Saft bringt das Know-how für die Batterieentwicklung in das Gemeinschaftsunternehmen ein, während PSA seine Erfahrung aus dem Automobilmarkt einbringt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von ACC hat ihren Sitz in Bordeaux. Später sollen die ACC-Akkus in zwei Fabriken gefertigt werden. Als Standorte hat das Joint Venture die französische Stadt Douvrin und die deutsche Stadt Kaiserslautern ausgewählt. Anfänglich soll die Kapazität bei acht Gigawattstunden liegen. Bis 2030 soll die gemeinsame Kapazität beider Fabriken bei 48 Gigawattstunden liegen. Laut PSA entspricht das in etwa einer Million jährlich produzierter Elektroautos.
Bei der Umsetzung der Pläne erhält ACC finanzielle Unterstützung vom deutschen und dem französischen Staat: Insgesamt 1,3 Milliarden Euro stecken sie in das Projekt. Die gesamten Projektkosten belaufen sich laut PSA auf 5 Milliarden Euro.
„ACC ist das Ergebnis einer Vision und eines gemeinsamen Wunsches von Industrieunternehmen sowie europäischen und nationalen Behörden, den europäischen Marktführer in der Batterieherstellung aufzubauen. In Europa verfügen wir über die wesentlichen Fähigkeiten, um die besten Technologien zu entwickeln und uns von asiatischen Wettbewerbern abzuheben“, erklärt Ghislain Lescuyer, der Vorstand des ACC-Verwaltungsrats.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team