Fundstück
Open Source: Mit diesem Bastelkit baut ihr euch eure eigene Smartwatch

Das Ende des Smartwatch-Pioniers Pebble zeigte schon 2016, welche Nachteile sich daraus ergeben können, wenn unsere Uhren auf proprietärer Technik beruhen. Käufer von Watchy müssen hingegen keine Angst haben, dass der Hersteller irgendwann aufgekauft und das Produkt eingestellt wird. Denn sowohl Hard- als auch Software der Smartwatch stehen unter einer Open-Source-Lizenz. Allerdings müsst ihr die Uhr selbst zusammenbauen, denn sie wird nur als Bausatz verkauft.

Watchy: Der simple Smartwatch-Bausatz kommt in einer schicken Verpackung. (Foto: SQFMI)
Dafür bekommt ihr aber für wenig Geld eine Smartwatch mit E-Paper-Display, die ihr ganz auf eure Bedürfnisse anpassen könnt. Angetrieben wird die Uhr von einem ESP32-Microcontroller, den ihr beispielsweise mit der Arduino-IDE programmieren könnt. Zur Kommunikation nach außen verfügt Watchy über Bluetooth LE und WLAN. Außerdem gibt es einen Beschleunigungssensor mit Gestenerkennung.
Der 200-Milliamperestunden-Akku von Watchy reicht laut Hersteller im reinen Uhrbetrieb zwischen fünf und sieben Tagen. Wer häufiger Daten per WLAN abfragt, soll aber immer noch zwischen zwei und drei Tagen mit einer Akkuladung auskommen.
Watchys Hersteller plant, in der offiziellen Projektdokumentation zukünftig verschiedene Code-Beispiele zu veröffentlichen. Außerdem sollen immer wieder neue Watchfaces verfügbar gemacht werden. Die Uhr lohnt sich aber am Ende vermutlich nur für diejenigen, die auch eigenen Code dafür schreiben wollen.
Für die Bastler-Smartwatch zahlt ihr auf Tindie derzeit umgerechnet etwa 38 Euro. Der Versand nach Deutschland liegt preislich bei unter fünf Euro. Allerdings ist die Uhr derzeit vergriffen. Wer also jetzt bereits Ideen für die Programmierung der Smartwatch hatte, der wird sich leider noch etwas gedulden müssen.
Ebenfalls interessant: Smartwatches bei Stiftung Warentest: Die teuerste Uhr ist die beste – nach der Apple Watch
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team