Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Unsichtbare Zeichen in ChatGPT-Texten – warum OpenAI auf versteckte Wasserzeichen setzt

Bei KI-generierten Bildern setzt OpenAI schon auf teils unsichtbare Wasserzeichen, um Inhalte entsprechend zu kennzeichnen. Ähnliches scheint jetzt bei per ChatGPT erstellten Texten der Fall zu sein. Warum das aber nicht lange wirken dürfte.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

ChatGPT: Wasserzeichen in KI-generierten Texten. (Bild: Shutterstock/JarTee)

Anfang April 2025 war bekannt geworden, dass OpenAI Bilder, die mit dem neuen KI-Modell GPT-4o erstellt wurden, mit – teils unsichtbaren – Wasserzeichen versieht. Bei dieser Kennzeichnung scheint es sich vorerst nur um einen Testlauf zu handeln, der vor allem Nutzer:innen der Gratisversion von ChatGPT betrifft.

Anzeige
Anzeige

Wasserzeichen-Test auf ChatGPT-Texte ausgeweitet

Wie der KI-Dienstleister Rumi jetzt berichtet, dürfte OpenAI den Wasserzeichen-Test auf per ChatGPT erstellte Texte ausgeweitet haben. Dies betrifft Texte, die mit den neuen Modellen GPT-o3 und o4-mini generiert wurden. Offiziell angekündigt worden ist dies bisher nicht.

In entsprechenden von ChatGPT generierten Texten tauchen jede Menge für das menschliche Auge zunächst unsichtbare Unicode-Zeichen auf. Diese werden beim Kopieren des Textes in ein Dokument oder ein CMS übernommen.

Anzeige
Anzeige

Unicode-Zeichen ersetzt normales Leerzeichen

Konkret handelt es sich um das Zeichen Narrow No-Break Space (Unicode U+202F). Das entspricht visuell dem normalen Leerzeichen. Durch die Integration solcher Zeichen könnte künftig sicherer überprüft werden, ob ein bestimmter Text von Mensch oder Maschine erstellt wurde, wie Golem schreibt.

Allerdings hat das System einen ganz entscheidenden Haken. Denn die Zeichen lassen sich – einmal entdeckt – sehr einfach wieder entfernen. Dazu benötigen Nutzer:innen lediglich einen besseren Texteditor, in dem die Zeichen sichtbar werden.

Anzeige
Anzeige

Einfaches Entfernen des Wasserzeichens möglich

Anschließend können die Unicode-Zeichen durch die Suchen-Ersetzen-Funktion nahezu automatisiert entfernen. Etwa, wenn Nutzer:innen die von OpenAI eingefügten Zeichen durch normale Leerzeichen ersetzen (lassen).

Insofern ist klar, dass die Wasserzeichen in den Texten nur so lange funktionieren, wie das Ganze der Mehrzahl der Nutzer:innen nicht bekannt ist. Bei Rumi etwa wird spekuliert, dass OpenAI diesen Test wieder einstellt, wenn die Wasserzeichen-Injektion zu bekannt wird.

Anzeige
Anzeige

OpenAI will verantwortungsvollen Umgang mit KI

Was dagegen spricht, ist aber, dass OpenAI ähnliche Methoden der Entfernung von Wasserzeichen in den KI-generierten Bildern schon offen angesprochen hat. Die Markierung könnte etwa durch einfaches Zuschneiden oder erneutes Hochladen auf bestimmte Plattformen entfernt werden.

Sora: Das sind die besten Clips von OpenAIs Video-KI Quelle: FilipArtLab / Shutterstock

OpenAI erklärte hierzu, dass die Wasserzeichen zwar nicht perfekt sind. Allerdings könnten sie ein wichtiger Schritt in Richtung eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI sein.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (3)

Community-Richtlinien

Jörg Langer

Man benötigt dazu keinen besseren Texteditor, sondern eher einen Einfacheren.

Das Simple Notepad (nicht WordPad) zeigt alle Sonderzeichen an und man kann sie direkt entfernen.
Ebenfalls werden Formatierungen dadurch entfernt.

Joey Demaio

Aber nicht mehr Notepad von Windows 11, dieser beherrscht nämlich Unicodezeichen. Man könnte den Text mittels Notepad++ als ANSI Text speichern, damit gehen die Sonderzeichen verloren bzw. werden mit Platzhalterzeichen ersetzt.

Jürgen Kröning

nbsp ist kein unsichtbares Wasserzeichen. es ist für eine saubere Formatierung.
wenn man schaut wird es hauptsächlich dort eingesetzt wo es Sinn macht. (die KI liegt auch mal falsch)

welchen Sinn soll ein Wasserzeichen haben welches mit Copy and Paste fast immer verschwindet?

weil es nur wegen sauberer Formatierung eingeführt wurde gab es dazu auch keinen Zugriff Hinweis.
schlimm wenn man anfängt aus Nichtigkeiten Sensationen machen zu wollen

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige