UX & Design
OpenType und CSS: Nützliche Snippets rund um font-feature-settings

Holt mehr aus euren OpenType-Schriften raus. (Quelle: fox17 - Fotolia.com)
Eine gute Textpräsentation ist wichtig, gerade in Zeiten, in denen Content King ist. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr die Vorteile von OpenType-Schriften in Verbindung mit dem CSS-Attribut font-feature-setting
nutzen könnt.
Kennt ihr diese hübschen Zeichen für „et“, „st“ oder „fi“? Dabei handelt es sich um Ligaturen, also zwei separate Buchstaben, die zur besseren Lesbarkeit zu einem Zeichen zusammen gefasst werden. Wenn eure Schriftart die Zeichen für Ligaturen unterstützt, könnt ihr sie mit diesem Code-Schnipsel erzeugen:
-moz-font-feature-settings: "liga=1, dlig=1";
-ms-font-feature-settings: "liga", "dlig";
-webkit-font-feature-settings: "liga", "dlig";
-o-font-feature-settings: "liga", "dlig";
font-feature-settings: "liga", "dlig";
Korrekte Darstellungen von Brüchen sehen nicht nur hübscher aus, die selben Informationen werden auch platzsparender präsentiert.
-moz-font-feature-settings:"frac" 1;
-moz-font-feature-settings:"frac=1";
-ms-font-feature-settings:"frac" 1;
-o-font-feature-settings:"frac" 1;
-webkit-font-feature-settings:"frac" 1;
font-feature-settings:"frac" 1;
Kapitälchen machen sich gut als Zwischenüberschriften oder einleitende Sätze. Mit dem folgenden Code-Schnipsel könnt ihr eine Darstellung echter Kapitälchen erzwingen.
-moz-font-feature-settings:"smcp" 1;
-moz-font-feature-settings:"smcp=1";
-ms-font-feature-settings:"smcp" 1;
-o-font-feature-settings:"smcp" 1;
-webkit-font-feature-settings:"smcp" 1;
font-feature-settings:"smcp" 1;
Die Verzierung von Texten ist ohne aufwändiges JavaScript oder Bilder kaum möglich. Aber versucht doch mal diesen Code-Schnipsel:
-moz-font-feature-settings:"swsh" 1;
-moz-font-feature-settings:"swsh=1";
-ms-font-feature-settings:"swsh" 1;
-o-font-feature-settings:"swsh" 1;
-webkit-font-feature-settings:"swsh" 1;
font-feature-settings:"swsh" 1;
Wem sub
oder sup
nicht ausreicht, der kann auch bei Formeln das volle Potential seiner ausgewählten Schriftarten nutzen:
-moz-font-feature-settings:"subs" 1;
-moz-font-feature-settings:"subs=1";
-ms-font-feature-settings:"subs" 1;
-o-font-feature-settings:"subs" 1;
-webkit-font-feature-settings:"subs" 1;
font-feature-settings:"subs" 1;
Beziehungsweise:
-moz-font-feature-settings:"sups" 1;
-moz-font-feature-settings:"sups=1";
-ms-font-feature-settings:"sups" 1;
-o-font-feature-settings:"sups" 1;
-webkit-font-feature-settings:"sups" 1;
font-feature-settings:"sups" 1;
Manche Schriftarten bieten verschiedene vordefinierte Sets beziehungsweise Schnitte an, die ihr mit folgendem Schnipsel aktivieren könnt:
-moz-font-feature-settings:"ss01" 1;
-moz-font-feature-settings:"ss01=1";
-ms-font-feature-settings:"ss01" 1;
-o-font-feature-settings:"ss01" 1;
-webkit-font-feature-settings:"ss01" 1;
font-feature-settings:"ss01" 1;
Bei diesem Beispiel sind wir davon ausgegangen, dass das erste Set „ss01“ benannt worden ist.
Anzumerken ist, dass es sich hierbei noch nicht um einen Standard handelt. Um genau zu sein, befindet sich der Code gerade auf dem Weg zum „Editor’s Draft“. Es wird also noch dauern, bis alle Browser dieses CSS-Attribut interpretieren können. Außerdem muss eure OpenType-Schriftart natürlich die benötigten Zeichen unterstützten. Wer sich intensiver mit OpenType-Schriftarten beschäftigen will, dem kann ich das OpenType-Less-Boilerplate ans Herz legen. Derzeit unterstützen IE, Firefox, Opera und Chrome das Attribut, um OpenType-Schriftarten voll nutzen zu können. Mehr zum Thema Typografie und OpenType erfahrt ihr hier.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Es sit schade, das hier nicht gleich gezeigt wird, wie es die Darstellung beeinflusst. Also ein Bsp. wäre nicht verkehrt gewesen ;)