Star Wars und andere Filme: Originalaufnahme des Wilhelmsschrei gefunden

Nachdem der Wilhelmsschrei erstmals im Film „Die Teufelsbrigade“ verwendet wurde, in dem ein Mann, der von einem Alligator gefressen wird, den Schrei ausstößt, wurde dieser Soundeffekt in zahlreichen anderen Filmen verwendet.
Seinen Namen erhielt der Schrei von der Nebenfigur Wilhelm aus dem Film „Der brennende Pfeil“, der den Schrei ausstößt, als er von einem Pfeil getroffen wird. Daher kam auch die missverständliche Annahme, dass der Schrei hier erstmals verwendet wurde und nicht aus „Die Teufelsbrigade“ stammt. Das führte dazu, dass die Originalaufnahme des Wilhelmsschrei lange gar keine Beachtung mehr fand.
Der erfahrene Audioingenieur Craig Smith, Absolvent der USC School of Cinematic Arts, der als Academic Sound Coordinator an der School of Film/Video am California Institute of the Arts arbeitet, postete jetzt den originalen Wilhelmsschrei im Netz. Smith bewahrt seit Jahren die alten Bänder von USC auf. Hierbei handelt es sich um hochwertige Kopien von optischen und magnetischen Originaleffekten aus Hollywood aus den 1930er bis 1960er Jahren, die von USC Cinema auf Vollspurband übertragen wurden.
Als Teil der Konservierung hatte Smith an einer riesigen Bibliothek von Bändern gearbeitet, die seit Anfang der 1990er Jahre mehrere Jahrzehnte im USC Cinema lagen. Diese Bänder wiederum waren Kopien der Original-Soundeffekt-Bibliothek der kleinen Hollywood-Firma Sunset Editorial, die ungefähr von 1964 bis 1987 in Hollywood tätig war und sich hauptsächlich auf TV-Soundeffekte spezialisiert hatte. „Ich habe sie zur Aufbewahrung digitalisiert, aber sie wurden nicht alle restauriert und können etwas Rauschen aufweisen“, schreibt Smith zu seinem Upload.
Wer bei der 39 Sekunden langen Tonaufnahme genau hinhört, kann die Stelle lokalisieren, die den Wilhelmsschrei darstellt. Kurz bevor der Schrei ertönt, besteht der Regisseur noch darauf, dass der Ton „kein Au“, sondern „ein echter Schmerzensschrei“ sein soll. Als wahrscheinlichster Synchronsprecher des Schreis gilt der Sänger und Schauspieler Sheb Wooley.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team