Oscar: Diese KI schimpft dich aus, wenn du Müll falsch sortierst

Coffee-to-go-Becher sind die Nemesis der korrekten Mülltrennung: Becher aus Pappe, Deckel aus Plastik. Gerade an Flughäfen und Bahnhöfen führt das täglich dazu, dass falsche Stoffe in den Abfallcontainern landen. Das kanadische KI-Unternehmen Intuitive AI hat dafür eine künstliche Intelligenz entwickelt, die bei der richtigen Mülltrennung helfen soll. Wie der Müll liebende Griesgram aus der Sesamstraße hört sie auf den Namen Oscar.
Oscar nutzt Machine Learning und Computervision, um zu erkennen, was die Person in der Hand hält, die sich den Mülleimern nähert. Auf einem Monitor zeigt die KI dann an, in welchen Container welcher Bestandteil gehört. Wird der Müll korrekt getrennt, verteilt Oscar ein Lob sowie einen QR-Code, hinter dem sich Goodies wie Kinorabatte verbergen. Bei falscher Entsorgung wird Oscar, wie sein Pendant aus der Sesamstraße, ein echter Griesgram, verteilt Schelte und weist die Benutzer mit einem roten Bildschirm auf ihre Fehler hin.
Um die Müllbestandteile innerhalb von Sekundenbruchteilen richtig zuordnen zu können, greift Oscar auf die Datenbank Wastenet mit fast einer Millionen Bildern zurück, die in über hundert verschiedene Müllkategorien sortiert werden können. Mithilfe dieser Datenbank erkennt Oscar beispielsweise anhand der Art, wie der Müll (eine Tüte Chips oder eine Getränkedose) festgehalten wird, um welches Objekt es sich handelt.
Oscar lässt sich an jeden öffentlichen Mülleimer montieren und auf die örtlichen Recyclingvorschriften einstellen. Außerdem will die KI die Privatsphäre der Nutzer schützen, indem sie sich nur auf das Abfallstück fokussiert und persönliche Informationen wie Gesichter unkenntlich macht. Als weiteres Feature kann Oscar Echtzeitdaten an das Gebäudemanagement schicken, welche Abfallbehälter geleert werden müssen.
Entwickelt wurde Oscar von Vivek Vyas, Student der Simon-Fraser-University, und Hassan Murad, Alumnus derselben Universität. Ihre Erfindung kommt bereits in Vancouver, Calgary, San Francisco und Toronto zum Einsatz.
Ebenfalls interessant:
- Dieses Medikament wurde von künstlicher Intelligenz entwickelt
- Warner Bros.: KI entscheidet, welche Filme produziert werden sollten
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Tja, da kam die „Innovation“ aber zuerst aus China.