
Paypal bietet Geschäftskunden ab sofort eine Debitkarte. Das Angebot richtet sich vornehmlich an kleinere Händler, die mit der Karte an allen Mastercard-Akzeptanzstellen gebührenfrei auf ihr Paypal-Guthaben zugreifen können. Die Karte ist gebührenfrei und bei Nutzung im Ausland fallen keine Wechselgebühren an. Bei Abhebungen am Geldautomaten wird jedoch eine fixe Gebühr in Höhe von zwei Euro pro Abbuchung erhoben.
Zum Start erhalten Händler ein Prozent Cashback auf jede Zahlung, die sie mit der Karte durchführen. Das gilt allerdings nur bis Ende 2019. Ab dem 1. Januar 2020 werden nur noch 0,5 Prozent jeder Zahlung erstattet. Der Cashback-Betrag wird jeweils im Folgemonat auf das Paypal-Geschäftskonto gutgeschrieben.

Die Debitkarte für Händler mit Paypal-Geschäftskonto kann überall eingesetzt werden, wo Mastercard akzeptiert wird. (Foto: Paypal)
Wer möchte, kann die Debitkarte auch mit dem auf Paypal hinterlegten Girokonto verknüpfen. Dann kann die Karte auch zum Bezahlen genutzt werden, wenn sich gerade kein Geld auf dem eigenen Paypal-Konto befindet.
Das Tageslimit für Kartenzahlungen gibt Paypal mit 6.000 Euro an. Bargeldabhebungen sind auf 350 Euro täglich gedeckelt. Allerdings behält sich Paypal das Recht vor, die Limits abhängig von den Aktivitäten des Paypal-Kontos abzuändern. Praktisch könnten eure Limits also durchaus von hier angegebenen Obergrenzen abweichen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team