Paypal: Verbraucherschutz und Polizei warnen vor Fake-Shops

Wer mit Paypal bezahlt, sollte aufpassen, welcher Modus ausgewählt ist. (Foto: Nopparat Khokthong/Shutterstock)
Das Bezahlen mit Paypal stufen viele Verbraucherinnen und Verbraucher instinktiv als sicher ein, weil sie den Käuferschutz des Bezahldienstes kennen. Allerdings gilt dieser nicht für die Option „Geld an Freunde senden“. Und das nutzen jüngst immer mehr Fake-Shops aus, warnen Polizei und Verbraucherzentrale Hamburg.
Die Fake-Shops bieten zur Zahlung einen Paypal-Link an, der so konfiguriert ist, dass neben dem Kaufbetrag auch die Option „Geld an Freunde senden“ voreingestellt ist. Sie wird auch durch ein Geschenksymbol gekennzeichnet. Wer aber nicht genau hinschaut und mit dieser Option Geld überweist, sieht es nie wieder.
Die Paypal-Option mit Käuferschutz heißt „Artikel oder Dienstleistung bezahlen“. Nur wer damit zahlt, kann bei Problemen sein Geld zurückfordern.
Am besten ist es aber natürlich, gar nicht erst auf einen Fake-Shop hereinzufallen. Den vermeintlichen Händlern aus dem Weg gehen kann man oft schon dadurch, extrem günstige Angebote für beliebte und hochwertige Produkte direkt wegzuklicken.
Wer auf einen Fake-Shop hereingefallen ist, vorab überwiesen oder die falsche Paypal-Option gewählt hat, sollte auf jeden Fall Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten. Weitere Tipps geben Verbraucherzentrale und Polizei auf ihren Websites.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team