Anzeige
Anzeige
News

Perplexity in der Kritik: Warum die KI jetzt Ärger mit Amazon bekommen könnte

Zwischen den Betreiber:innen der KI Perplexity und Amazon könnte es zu Streitigkeiten kommen. Grund dafür ist der Verdacht, dass die künstliche Intelligenz gegen die Richtlinien der Amazon Web Services verstoßen hat.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Hat sich Perplexity nicht an die Vorgaben von Amazon gehalten? (Foto: rafapress / Shutterstock)

Amazon hat eine Untersuchung gegen Perplexity eingeleitet. Diese soll herausfinden, ob das KI-Startup gegen die Richtlinien von AWS verstoßen hat. Dabei handelt es sich um die Cloud-Dienste Amazon Web Services, über die auch die Perplexity-KI betrieben wird.

Anzeige
Anzeige

Warum Perplexity gegen Amazons Richtlinien verstoßen haben könnte

Wie aus Berichten von Insidern hervorgeht, soll Perplexity gegen das sogenannte Robots Exclusion Protocol verstoßen haben, wie Wired berichtet. Über eine Textdatei können Websites festlegen, welche URL ihrer Domain nicht von Crawlern und Bots gescannt werden dürfen. Diese Liste zu ignorieren, ist nicht illegal. Allerdings legt Amazon in den Richtlinien von AWS Wert darauf, dass sich alle Dienste daran halten, die auf den Servern des Tech-Riesen gehostet werden.

Perplexity soll Seiten gescannt haben, die durch das Robots Exclusion Protocol ausgeschlossen wurden. Genauer gesagt wird der KI vorgeworfen, mehrere News-Websites wie Wired, New York Times und Forbes genutzt zu haben – obwohl diese durch das Protokoll geschützt sein sollten. Der Chatbot von Perplexity ist unter anderem in der Lage, lange Artikel zusammenzufassen. Zuletzt geriet das Unternehmen in die Kritik, weil diese Zusammenfassungen häufig falsch sind.

Anzeige
Anzeige

In einer Stellungnahme verriet eine Sprecherin von Perplexity, dass die KI tatsächlich gelegentlich das Protokoll ignoriert. Allerdings soll das nur vorkommen, wenn ein Prompt eine bestimmte URL nutzt. Die KI könnte dann die entsprechende Seite aufrufen. Allerdings wäre dies kein Scan oder Crawl im herkömmlichen Sinne. Stattdessen würde dieses Vorgehen einem User entsprechen, der auf die Seite geht und den Text einfach in die KI kopiert.

Anzeige
Anzeige

Dabei würde es sich zudem um wenige Einzelfälle handeln, die nur unregelmäßig auftreten. Wired selbst hat bereits eigene Untersuchungen gestartet und IP-Adressen im System entdeckt, die mehrere Artikel der News-Website gescannt haben. Diese IP-Adresse ließ sich zu einem Dienst zurückführen, der von Perplexity auf den Amazon-Servern gehostet wird. Welche Erkenntnisse die Amazon-Untersuchung hervorbringt, bleibt abzuwarten.

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige