Peugeot, Citroën, Opel: Vollelektrische Versionen kommen für alle Kompakt-Vans der PSA-Gruppe

Die PSA-Gruppe setzt ihre Elektrifizierungstrategie von 2018 fort. (Bild: PSA-Gruppe)
Bisher hat die Groupe PSA jedem Modell seit 2019 eine elektrische Version beiseitegestellt. Jetzt geht sie den nächsten Schritt: Alle Kompakt-Vans erhalten einen vollelektrischen Bruder. Während sie die mittleren und großen Transporter bereits dieses Jahr umgestellt hat, folgen nun die leichten Varianten. Das gilt für alle vier Marken des Herstellers: Opel, Citroën, Peugeot und Vauxhall.
PSA rühmt sich, zuletzt einige Auszeichnungen für seine Vans entgegengenommen zu haben. Dazu gehört „International Van of the Year 2019“ für die Firmen- und „Best Buy Car of Europe 2019“ für die Pkw-Versionen. Im spanischen Werk Vigo laufen die elektrischen Kleintransporter und Vans samt Batteriepacks vom Band. Den Elektromotor und die Antriebseinheit produziert die Gruppe an Standorten in Frankreich.
PSA verwendet bei allen Modellen den gleichen Elektroantrieb der E-CMP-Plattform. Dazu gehört neben einer wassergekühlten 50-Kilowattstunden-Batterie mit bis zu 100 Kilowatt Leistung ein 100-Kilowatt-Motor (136 PS). Die Autos lassen sich wahlweise mit einem einphasigen 7,4-Kilowatt-Lader oder über drei Phasen mit einem 11-Kilowatt-Onboard-Charger aufladen. Xavier Peugeot, der Chef der Abteilung für leichte Nutzfahrzeuge, freut sich über den Fortschritt: „Die Groupe PSA führt ihre Elektrooffensive mit den vollelektrischen Versionen der kompakten Vans und Pkw-Modelle konsequent fort.“ Der Konzern hatte bereits angekündigt, sein komplettes Fahrzeugportfolio bis 2025 zu elektrifizieren. Die deutsche Konzerntochter Opel soll diesen Schritt bis 2024 vollziehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team