Anzeige
Anzeige
News

Durchbruch in der Physik: Forscher visualisieren erstmals die Form eines Photons

Ein Team von Forscher:innen der englischen Universität von Birmingham freut sich über ein völliges Novum auf dem Gebiet der Physik. Ihnen sei es gelungen, die Form eines einzelnen Photons zu visualisieren, sagen sie.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Erste Visualisierung eines Photons. (Quelle: Benjamin Yuen, Universität Birmingham)

Ein Photon ist die kleinstmögliche Energieform in einem elektromagnetischen Feld, das wir als Licht kennen. Das Photon ist also ein winziges Päckchen Lichtenergie. Dabei hat es keine Masse und bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit, also rund 300.000 Kilometer pro Sekunde.

Anzeige
Anzeige

Das Photon – Welle und Teilchen zugleich

Was Photonen besonders schwer zu fassen macht, ist ihre sogenannte Welle-Teilchen-Dualität. Je nachdem, wie wir sie betrachten, können sie entweder wie winzige Teilchen oder wie Wellen wirken. Dieses nur in der Quantenphysik mögliche Doppelleben hat der Wissenschaft seit langem Rätsel aufgegeben. Und diese Dualität macht es zudem schwierig, einem Photon eine bestimmte Form zuzuweisen.

Noch schwieriger wird es dadurch, dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt, wie Licht mit seiner Umgebung und mit den Atomen, die es aussenden, interagieren kann. Mit all diesen Fragen befasst sich eine neue Arbeit unter der Leitung des Physikers Benjamin Yuen von der Universität Birmingham.

Anzeige
Anzeige

Forscher vereinfachen Modellierung

Die im Wissenschaftsmagazin Physical Review Letters veröffentlichte Studie beschreibt äußerst, wie diese Lichtquanten von Atomen emittiert und durch ihre Umgebung definiert werden. Zwar gibt es unendlich viele Möglichkeiten, wie sich diese Wechselwirkungen entfalten könnten, aber Yuens Team glaubt, eine praktikable Methode entwickelt zu haben, um sie vorherzusagen.

Dabei bedienen sie sich einer gewissen Vereinfachung. Es sei ihnen gelungen, die Vielzahl der Möglichkeiten mithilfe der klassischen Mechanik auf diskrete Mengen zu reduzieren.

Anzeige
Anzeige

„Unsere Berechnungen ermöglichten es uns, ein scheinbar unlösbares Problem in etwas umzuwandeln, das berechnet werden kann“, sagt Yuen und ergänzt: „Fast als Nebenprodukt des Modells konnten wir dieses Bild eines Photons erzeugen – etwas, das es in der Physik noch nie zuvor gab.“

Team erhält erstmals das vollständige Bild eines Photons

Mithilfe der vereinfachten Modellierung konnte Yuens Team überdies genau beschreiben, wie sich die Photonen in einem entfernten Bereich des elektromagnetischen Feldes bewegen, das ein Objekt umgibt, das als Fernfeld bekannt ist. Bei früheren Versuchen wurde entweder das Nahfeld oder das Fernfeld betrachtet, was zwangsläufig zu einem unvollständigen Bild der Lichtsysteme auf Quantenebene führen musste.

Anzeige
Anzeige

„Diese Arbeit hilft uns, unser Verständnis des Energieaustauschs zwischen Licht und Materie zu verbessern und zweitens besser zu verstehen, wie Licht in seine nahe und ferne Umgebung ausstrahlt“, so Yuen. „Viele dieser Informationen wurden früher nur als Rauschen betrachtet – aber sie enthalten so viele Informationen, dass wir sie jetzt verstehen und nutzen können.“

Dieses verbesserte Verständnis kann sich sehr praktisch auswirken, sind sich die Forscher:innen sicher. Laut Yuen könnte es die Entwicklung der nanooptischen Technologie verändern und zu „verbesserten fotovoltaischen Energiezellen oder Quantencomputern“ und zu Fortschritten in der Kommunikationstechnologie führen.

16 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall

18 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall Quelle: NASA

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige