Anzeige
Anzeige
News

Quantenphysik: „Atomlaser“ mit ewigem Strahl entwickelt

Ein „Atomlaser“ von Amsterdamer Physikern könnte ewig betrieben werden. Das Bode-Einstein-Kondensat (BEC) behandelt Materie wie Licht – und könnte helfen, schwarze Löcher aufzuspüren.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der Strahl des Teams der Universität Amsterdam besteht aus Materie – nicht aus Licht. (Grafik: Universität Amsterdam)

Physiker der Universität Amsterdam haben einen „Atomlaser“ konstruiert, der kohärente Materiewellen erzeugen kann – und zwar immer und immer wieder. Sie veröffentlichten ihre Studie dazu in der Zeitschrift Nature. Damit beweisen sie, dass sich Materie – ähnlich wie Licht beim echten Laser – auch in synchronen Wellen bewegen kann. Das Team hat es zum ersten Mal geschafft, ein solches Bose-Einstein-Kondensat (BEC) mit Licht zu kühlen, ohne dass die zerbrechliche Formation in sich zusammenfällt.

Nach 25 Jahren: Aus einem unterbrochenen Strahl wird ein durchgehender

Anzeige
Anzeige

Auch beim Laser hat man erst gepulste Strahlen produziert, bevor kontinuierliche möglich wurden. Allerdings dauerte dieser Schritt nur sechs Monate. Beim sogenannten „Atomlaser“, in diesem Fall einem BEC aus Strontium-Atomen, sieht es anders aus: Es hat 25 Jahre gedauert, um einen kontinuierlichen Materiestrahl zu erschaffen. Die Seite Scietechdaily berichtet, das Problem habe darin gelegen, dass die BEC sehr zerbrechlich sind. Man musste immer wieder ein neues Kondensat schaffen, wenn Licht darauf getroffen war. Laser-Licht brauchten die Wissenschaftler:innen, um die enorme Kühlung des Materiestrahls zu gewährleisten.

Grundlagen von Albert Einstein und Satyendranath Bose

Albert Einstein fiel beim Studium einer Arbeit des indischen Physikers Satyendranath Bose auf, dass Gasteile als Quantenobjekte ununterscheidbar sind und damit die Materiewellen mit diesem Material mit höheren Temperaturen möglich wären. „Höher“ bedeutet in diesem Zusammenhang eine Temperatur von wenigen Hundert Nanokelvin (ein Nanokelvin entspricht einem Milliardstel Kelvin) über dem absoluten Nullpunkt (minus 273 Grad Celsius). 1995 gelang es zum ersten Mal, das Verfahren in der Praxis anzuwenden. 1997 gab es den Nobelpreis für die zugrundeliegende Kühltechnik mithilfe von Laserlicht.

Anzeige
Anzeige

Abkühlung ermöglicht kontinuierlichen Strahl

Doch das Laserlicht störte die Atom-Kette, sodass sie immer wieder aufgebaut werden musste. Es gelang kein kontinuierlicher Strahl. Das Team aus Amsterdam hatte die zündende Idee. Florian Schreck, der Leiter des Teams, erklärt: „In früheren Experimenten wurde die allmähliche Abkühlung der Atome nur an einem Ort durchgeführt. In unserem Aufbau haben wir uns entschieden, die Abkühlungsschritte nicht zeitlich, sondern räumlich zu verteilen.“ Das Verfahren kühlt die Atome Schritt für Schritt und verbraucht sie am Ende, allerdings sind dann schon neue auf dem Weg. „Auf diese Weise können wir den Prozess in Gang halten – im Grunde für immer“, sagt Schreck.

Anzeige
Anzeige

Atomoptik bricht zu neuen Ufern auf

„Diese Demonstration des Prinzips liefert einen neuen, bisher fehlenden Teil der Atomoptik, der den Bau von Geräten für kontinuierliche kohärente Materiewellen ermöglicht“, schreiben die Wissenschaftler:innen. Die Strahlen könnten am Ende dafür eingesetzt werden, die Relativitätstheorie und Quantenmechanik zu untersuchen sowie dunkle Materie und schwarze Löcher aufzuspüren, schreiben Beobachter.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige