Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Quantencomputer: Physiker erzeugen bisher größtes Zeitkristall

Zwei Physiker haben einen Quantencomputer so programmiert, dass er ein Zeitkristall in einer nicht gekannten Größe simulieren konnte. Der Fortschritt stößt die Tür zu weiteren Theoremen auf.

3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Hypothesen der Quantenmechanik überprüfen Wissenschaftler:innen mithilfe von Quantencomputern. Einer der größten stammt von IBM. (Bild: Shutterstock/ Min C. Chiu)

Die Physiker Philip Frey und Stephan Rachel an der Universität Melbourne haben einen Quantencomputer in den USA so programmiert, dass er einen sogenannten Zeitkristall aus 57 Quantenteilchen simuliert. Bisher lag die höchste Anzahl bei 20 Elementen, berichtet Science. An dem Projekt unbeteiligte Physiker bezeichnen das als einen Durchbruch, weil kein herkömmlicher Computer dazu in der Lage gewesen wäre. Das komplexe System war jahrelang nur eine theoretische Hypothese der Physik.

Zeitkristall: Ein immerwährender Zyklus in der Zeit

Anzeige
Anzeige

Der Name des Theorems stammt von Nobelpreisträger Frank Wilczek, einem Physiker am MIT. Ihm fiel die besondere Anordnung von Atomen in Kristallen auf, die nicht durch Gleichungen für die Kräfte zwischen den Atomen erklärbar sind. Sie entsteht spontan, wenn sich die Atome abkühlen und aneinander schmiegen. Dann tritt eine Kettenreaktion auf, die das Muster herausbildet. Dieses Muster ist in den Kräften demnach nur implizit enthalten. Wilczek fragte sich, ob er nicht Ähnliches mit der Zeit anstellen könnte. Er konzipierte ein System, in dem Quantenteilchen durch Kräfte interagieren, die sich nicht mit der Zeit verändern. Seine zyklische Entwicklung sollte es auch in seinem energieärmsten Zustand ausführen können. Der Zeitkristall wiederholt sich so immer wieder – gefangen in einem ewigen Kreislauf. Science schreibt: „Das erwies sich als unmöglich.“ 2016 nahmen sich Wissenschaftler:innen dem Problem erneut an.

Die Lösung: Quantenmagnete zeigen in 2 Richtungen

In den neuen Überlegungen zum Thema regt eine äußere Kraft immer wieder den Mechanismus an. Dabei nimmt er ein Veränderungsmuster an, das sich wie ein Echo mit einer niedrigeren Frequenz als der des Reizes wiederholt. So wurde zum ersten Mal der Zeitkristall nachgewiesen. 2021 vollbrachten es Wissenschaftler:innen von Google, einen 20-Teilchen-Kristall zu erschaffen. Er bestand aus einer Kette quantenmechanischer Magnete, die dank der Quantengesetze in beide Richtungen gleichzeitig zeigen können. Benachbarte Magnete neigen dazu, sich in gegensätzliche Richtungen auszurichten. Ein zufälliges lokales Magnetfeld bringt jeden Einzelnen hingegen dazu, in die eine oder die andere Richtung zu zeigen. Ein ständiger magnetischer Strom sorgt dafür, dass sich die Magneten alle zwei Impulse von oben nach unten kippen – oder umgekehrt. Am Ende soll sich die Anordnung immer wieder um die eigene Achse drehen.

Anzeige
Anzeige

Experimente mit Diamanten und Quantenbits

Das Theorem versuchten Wissenschaftler:innen immer wieder mithilfe von Experimenten umzusetzen. In ihren Systemen drehten sich Elektroden in Diamanten, eingesperrte Ionen oder Quantenbits in einem Quantencomputer. Die Qubit-Demonstration aus Melbourne fällt jedoch viel größer aus. Die Qubits, die gleichzeitig auf 1, 0 oder 1 und 0 gesetzt werden können, programmierten Frey und Rachel so, dass sie sich wie Magneten verhielten. Bei bestimmten Einstellungen der Wechselwirkung blieb jede Anfangseinstellung der 57 Qubits stabil und drehte sich nach zwei Impulsen wieder in den Ausgangszustand zurück. Die Art und Weise wie die Wechselwirkungen zwischen den Magneten das Muster stabilisieren, macht das System zu einem Zeitkristall. Das Spannende daran ist, dass nicht etwa die Stärke, sondern die Zufälligkeit des Systems zur Stabilität des Phänomens führen.

Anzeige
Anzeige

Nächster Schritt: Unendlich lange Zyklen

Frey und Rachel arbeiten bereits an der Perfektionierung des Zeitkristalls. Dem Theorem zufolge müsste die Wechselwirkung unendlich lange andauern. Die Qubits des IBM Quantencomputers konnten ihren Zustand jedoch nur 50 Zyklen lang stabil halten. Die beiden Physiker haben auch schon einen praktischen Nutzen ihrer Entdeckung im Kopf: Die stabilisierende Fähigkeit der Wechselwirkungen könnte zum Beispiel zur Speicherung bestimmter Zustände genutzt werden. Doch bis die Vision eines solchen Speichers Wirklichkeit wird, vergeht noch einige Zeit.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige