Anzeige
Anzeige
News

Forschungsteam beobachtet erstmals Planetenkollision – durch puren Zufall

Die Kollision zweier riesiger Planeten beobachten zu können war etwas, von dem Astronom:innen lange nur träumen konnten. Nun ist es einem Team gelungen – durch puren Zufall.

Von Jennifer Caprarella
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Durch die Planetenkollision ist ein riesiger Gesteinsbrocken entstanden - weitaus größer als unsere Erde (Bild: Mark Garlick/Bristol University)

Wie sieht es wohl aus, wenn zwei Planeten der Größe von Neptun aufeinanderprallen, und welche Folgen hat es? Die Antwort hat ein Team von Astronom:innen nun – doch nur aus reinem Glück.

Anzeige
Anzeige

Was passiert, wenn Planeten kollidieren

Zwei Eisriesen, die 1.800 Lichtjahre von der Erde entfernt den gleichen Stern namens ASASSN-21qj umkreisen, sind miteinander kollidiert. Die beiden Planeten haben in etwa die Größe von Uranus oder Neptun aus unserem Sonnensystem.

Bei der Kollision entstand nicht nur ein Nachglühen, dessen Licht es bis zur Erde geschafft hat, sondern neben jeder Menge Geröll auch ein heißer, rotierender Brocken, der womöglich mehrere Hundert Mal so groß ist wie unsere Erde. All das geht aus einer Studie der britischen Bristol Universität und der niederländischen Leiden Universität hervor, die nun im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde, deren Verfasser:innen das Phänomen mit eigenen Augen beobachten konnten.

Anzeige
Anzeige

Eine reine Zufallsentdeckung

Dass dieses Team seine unglaubliche Entdeckung machen konnte, haben sie einem anonymen, „ scharfsichtigen Hobby-Astronomen“ zu verdanken, wie die Bristol Universität auf ihrer Website schreibt. Denn eigentlich hatten die Forscher:innen ihre Teleskope nur auf den „andernfalls gewöhnlichen“ Stern ASASSN-21qj  gerichtet, um seine photometrischen Daten zu analysieren, da er aus unerklärlichen Gründen an Licht verlor.

Ihre Daten hatte Matthew Kenworthy auf Social Media veröffentlicht, wo dem Amateur-Astronomen aufgefallen war, dass der Stern knapp 1.000 Tage vor dem Lichtverlust im Infrarot-Bereich urplötzlich heller geworden war. Er hat Kenworthy direkt auf Social Media geantwortet, was zwei Jahre intensive Forschung losgebrochen hat.

Anzeige
Anzeige

Die Nasa liefert Bildmaterial

Arttu Sainio von der Nasa konnte das passende Bildmaterial zu dem Infrarot-Glühen liefern, wie The Guardian berichtet. Zusammen mit allen anderen Daten, die über zwei Jahre lang gesammelt und analysiert wurden, steht die Schlussfolgerung für die Forscher:innen fest.

Nasa-Bilder vom Nachglühen einer Planetenkollision

Bilder vom Nachglühen wurden intensiv analysiert (Bild: Jingyao Dou/University of Bristol)

„Unsere Berechnungen und Computersimulationen zeigen, dass die Temperatur und Größe des glühenden Materials wie auch die Dauer des Glühens mit den Folgen übereinstimmt, die eine Kollision von zwei Exoplaneten hat, und zwar von zwei Eisriesen“, sagte Studien-Co-Leiter Simon Lock in der Pressemeldung der Bristol Universität.

Anzeige
Anzeige

Die Kollision gibt Aufschluss über Exoplaneten – und den Mond

Dass auf einmal weniger Licht von dem Stern zu sehen war, lag demnach an dem Geröll, das drei Jahre nach dem Zusammenprall vor ihn gewandert war.  Wie enorm die Menge an Geröll ist, die bei der Kollision geschaffen wurde, zeigt die Dauer der Verdunkelung: 900 Tage war sie zu beobachten.

Die Forscher:innen wollen die Geröllwolke weiter beobachten und ein waches Auge auf die weiteren Folgen haben, welche die Kollision auf das ferne Sonnensystem gehabt hat. Das Team geht davon aus, dass sich daraus nicht nur viele Erkenntnisse über Exoplaneten und die Entstehung neuer Himmelskörper ergeben werden, sondern auch über Monde – nicht zuletzt unseren eigenen, der nach gängiger Theorie durch eine Kollision mit der Erde entstanden ist.

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige