Rund zwei Jahre nach seinem erfolgreichen Start erreicht Ankorstore, ein Großhandelsmarktplatz mit 200.000 Einzelhändlern und 15.000 Marken in ganz Europa, den Status als Unicorn mit einer Bewertung von 1,75 Milliarden Euro. Dazu hat die jetzt bekannt gegebene Serie-C-Finanzierungsrunde mit 250 Millionen Euro beigetragen. Diese wurde angeführt durch die Investmentfirmen Bond und Tiger Global, beteiligt waren außerdem Eurazeo und Coatue sowie die bestehenden Investoren Index Ventures, Bain Capital Ventures, GFC, Alven und Aglae.
Ankorstore, deren Mission es ist, als Plattform den Großhandelsmarkt für unabhängige Marken und Einzelhändler zu erschließen, sieht sich als europaweiter Marktführer. Das Unternehmen, das 200.000 Einzelhändler mit 15.000 Marken in 23 Ländern bedient, hat inzwischen mehr als 365 Millionen Euro Kapital eingesammelt und beschäftigt über 400 Mitarbeitende. Mehr als eine Million Produkte sind über die Plattform handelbar.„Wir möchten es Marken und freien Einzelhändlern leicht und einfach machen, miteinander ins Geschäft zu kommen. Wir wollen ihren Alltag prägen und so die überholte Art und Weise verändern, wie Einzelhandel funktioniert“, erklärt Nicolas Cohen, Co-CEO und Mitgründer von Ankorstore – einer der vier französischen Gründer, die Ankorstore 2019 an den Markt brachten.
Ankorstore wächst vor allem durch die Coronakrise
Durch die aktuelle Finanzierung wolle man weiter geografisch expandieren und die Aktivitäten in den europäischen Kernmärkten beschleunigen. Das Unternehmen unterhält Büros in Paris, London, Berlin, Amsterdam und Stockholm – geplant sind Niederlassungen in Spanien und Italien. Das Startup betont, man stelle weiterhin europaweit neue Talente ein, um die Zusammenarbeit von Marken und Einzelhändlern zu stärken und den lokalen Vertrieb und Kundensupport weiterzuentwickeln. Außerdem wolle man das Geschäftsmodell nicht nur horizontal, sondern auch vertikal skalieren, dem Kernangebot mit fünf Produktkategorien neue Sparten und Funktionen hinzufügen, etwa „Sport & Wellbeing“ und „Haustiere“.
Als wichtiges Asset sieht Constantin Langholz-Baikousis, Country Manager Deutschland, den Ansatz, Märkte dezentral zu betreuen und den Händlern und Unternehmen nah zu sein. In Deutschland kümmern sich 31 Mitarbeitende von Berlin aus um die Anfragen und Bedürfnisse der deutschen Einzelhändler und Marken. Gerade jetzt gäbe es Chancen, den Handel zu transformieren und starke neue Möglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Einzelhandels zu erschließen. Insgesamt dürfte die Pandemie mit ihrem E-Commerce-Boom Ankorstore aber auch in die Hände gespielt haben. Hier sei, so erklären die Investoren, das Unternehmen maßgeblich an der Wiedereröffnung unabhängiger Geschäfte und Einzelhandelsgeschäfte in ganz Europa beteiligt gewesen.