
Google experimentiert mit seinem Playstore. (Screenshot: t3n)
Google führt laufend kleinere und größere Tests im Umfeld seiner Play-Store-App durch. Aktuell experimentiert der Konzern mit einem Vergleichs-Feature. Das soll Suchenden einer App für einen bestimmten Anwendungszweck helfen, die beste für sie geeignete App zu finden.
Dafür stellt Google im Play Store unter den Beschreibungen zu einer App eine tabellarische Übersicht zur Verfügung, die die wesentlichen technischen Merkmale der angezeigten App im Vergleich zu anderen, ähnlich gelagerten Apps zeigt. Das sieht ganz ähnlich aus wie die Vergleichstabellen, die Amazon auf seinen Produktseiten zeigt und in denen wesentliche Features der angezeigten Produkten tabellarisch mit den Features ähnlicher Produkte verglichen werden können.

So sieht die neue Übersicht aus. (Quelle: Android Police)
Die neuen Übersichten, die unter dem Titel „Compare Apps“ stehen, finden Nutzer am Ende der Detailseite jeder App, die auch Teil des Vergleichs ist. Dabei ist das Experiment mit der Vergleichsübersicht derzeit weltweit auf wenige Nutzer beschränkt.
Wie Android Police berichtet, setzt Google derzeit vornehmlich Vergleichstabellen an besonders populären Apps ein, darunter vor allem Media-Player. In den Vergleichen scheint vor allem Feedback von Nutzern einzufließen, das Google in strukturierter Form auswertet und tabellarisch aufbereitet.
Das neue Instrument klingt nach einer guten Möglichkeit, die immer wieder beklagte Monopolstellung einzelner sehr bekannter Apps zu brechen, indem Alternativen in übersichtlicher Form sichtbarer gemacht werden. Das ist sowohl für den Nutzer wie für den App-Entwickler gut.
Der App-Entwickler kommt mit seinem Produkt im Umfeld populärerer Apps mit ähnlichem Anwendungszweck vor und kann – möglichst mit besonders smarten Features – Nutzer von seinem Produkt überzeugen. Nutzer erhalten strukturierten Zugang zu weiteren Apps und können auf der Basis qualifizierter Informationen ihre Entscheidung treffen.
Ob und wenn ja wann die Vergleichsübersichten im Play Store für jedermann zugänglich werden, ist nicht bekannt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team