
(Screenshot: Jonathan Edwards)
Jonathan Edwards beschäftigt sich am MIT mit der Entwicklung neuer Programmierparadigmen und Theorien zum Software-Design. Er selbst programmiert bereits seit den späten 1960er-Jahren und dürfte damit eine ganze Reihe von Veränderungen miterlebt haben. Für alle, die dafür zu jung sind oder auch jene, die einfach ein bisschen in der Erinnerung schwelgen wollen, hat Edwards die Geschichte der Programmier-Interfaces in Form einer Präsentation aufbereitet.

Die Geschichte der Programmierung: Seit den 1980er-Jahren hat sich einiges getan. (Screenshot: Jonathan Edwards)
Die Präsentation besteht aus 99 Folien und kann online über Google Drive abgerufen werden. Jede Folie zeigt dabei jeweils ein oder mehrere Screenshots eines Programmier-Werkzeuges. Außerdem gibt es jeweils einen weiterführenden Link. Auch wenn die Liste sicherlich nicht vollständig ist, bietet sie euch einen interessanten Rückblick.
1 von 13
Ebenfalls interessant:
- 10 Programmiersprachen, die dich garantiert zur Weißglut treiben
- Das sind die gefragtesten Programmiersprachen in Unternehmen
- Verhasste Programmiersprachen: Mit diesen Sprachen wollen Entwickler nicht arbeiten
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team