
Die schwierige Nachfragesituation der Playsstation ruft allerlei Scalper und Betrüger auf den Plan. (Foto: Jack Skeens / Shutterstock.com)
Immer wieder tauchen im Netz Fake-Onlineshops auf, die vorgeben, besonders nachgefragte Produkte teilweise erstaunlich günstig im Angebot zu haben. So auch für die Playstation 5 von Sony, die in vielen seriösen Onlineshops nach wie vor nicht auf Lager ist. Sony bestätigte nun, der vorherige Woche entdeckte Fake-Shop gehöre nicht zum Konzern. Die Website sei bekannt, doch ob und welche Maßnahmen daraus erwachsen, verriet Sony nicht. Die Computerzeitschrift c’t entdeckte die gefälschte Seite, Leser fanden weitere Hinweise. Auf den Playstation-5-Hype springen momentan viele zwielichtige Gestalten auf. Es gibt jedoch auch korrekte Wege, an eine der beliebten Next-Gen-Konsolen zu kommen.
Die Betrugsseite gehört anscheinend zu einem ganzen Konglomerat aus Fake-Shops und Phishing-Seiten. Die Masche ist immer dieselbe: Kriminelle erstellen mithilfe eines kommerziellen Baukastensystems einen täuschend-echt aussehenden Onlineshop. Anschließend platzieren sie ein paar Angebote und schließen die Shops wieder, wenn die Kasse voll und das Business zu heiß wird. Im Fall von Playstation-Sony.eu verwenden die Gauner ein Hosting-System auf Google-Basis. Die Erstellung benötigt oft nur minimalen Aufwand. Einer Hochrechnung von Heise zufolge könnten täglich Kreditkarten-Bestellungen im Wert von zwei Millionen Euro eingehen.
Ähnlich konstruierte Websites haben Cyber-Banditen unter weiteren Domains geparkt, die der Originaldomain von Sony ähneln. Unter den Fake-Shops finden sich:
- playstation-sony.com
- playstation-sony.eu
- playstation-sony.ru
- playstation5-sony.ru
- promo-citilink.com
- ps5-game.ru
- ps5-sony.ru
- psn-playstation.ru
- sony-center.org
- store-playstation.eu
- store-playstation.ru
In der Vergangenheit zeigten sich vermehrt Fake-Shops in Googles Shopping-Rubrik. Gerade bei unbekannten Seiten bleibt zu empfehlen, die Domains zu googeln. Bei einschlägigen Shops findet man in der Regel recht schnell Hinweise auf deren Illegalität. Hilfreich sind auch Seiten wie urlscan.io, die anzeigen, wie lange die Seite schon online ist. Betrugsseiten sind in der Regel auf Kurzfristigkeit ausgelegt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
https://elektora.de/
da ist noch eine