
Künstliche Intelligenz komponiert Musik, schreibt ganze Theaterstücke und beantwortet uns Fragen in allen Lebenslagen. Da ist der Gedanke nach einem Radiosender, der von einer KI betrieben wird, gar nicht mal so abwegig, oder? Das dachte sich auch das Medienunternehmen Futuri aus Cleveland im US-Bundesstaat Ohio.
„Futuri revolutioniert die Audiobranche mit der Einführung von RadioGPT – der weltweit ersten KI-gesteuerten Lösung für lokalisierte Radioinhalte“, sagte das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Doch wie funktioniert das überhaupt?
RadioGPT durchsucht Facebook, Twitter, Instagram und mehr als 250.000 andere Nachrichten- und Informationsquellen, um herauszufinden, welche Themen aktuell relevant sind und im Trend liegen. Danach wird die GPT-3-Technologie verwendet, um ein Skript für eine Sendung zu erstellen, die wiederum von authentischen KI-Stimmen eingesprochen wird. Dabei kann zwischen einer einzelnen Stimme oder sogar einem KI-Moderatoren-Duo oder -Trio gewählt werden.
Doch das Programm kann nicht nur eine komplette Radiosendung moderieren. Es kann auch Posts für soziale Netzwerke, Blogs und andere Inhalte für digitale Plattformen in Bezug auf die ausgestrahlten Inhalte in Echtzeit generieren und veröffentlichen. Das ermöglicht es Sendern, eine noch breitere Masse zu erreichen.
Das Ziel von RadioGPT ist es dabei nicht, einen eigenen Sender aufzubauen. Viel mehr will Futuri seinen Dienst bestehenden Radiosendern als Unterstützer anbieten. Mit der KI können Ressourcen eingespart werden. Langfristig kann die Software menschliche Arbeitskräfte ersetzen. Nachrichten und Wetterbericht könnten genauso von einer KI gesteuert werden wie die Musikauswahl.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Nein Danke, die Welt ist schon seelenlos genug…