Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Raibo2: Roboterhund läuft Marathon – langsam, aber mit nur einer Akkuladung

Mit Raibo2 hat erstmals ein Roboterhund einen Marathon bei einer offiziellen Veranstaltung komplett absolviert. Dabei war er zwar nicht besonders schnell, schaffte die Distanz aber immerhin mit einer Akkuladung.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Roboterhund Raibo2 nach absolviertem Marathon. (Foto: KAIST)

Einen ungewöhnlichen Mitläufer hatten die Teilnehmer:innen des 22. Dried-Persimmon-Marathons im südkoreanischen Sangju: einen Roboterhund. Der vom South Korean Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) entwickelte Raibo2 absolvierte die 42,195 Kilometer des Marathons komplett – als erster seiner Art.

Anzeige
Anzeige

Roboterhund halb so schnell wie Marathon-Gewinner

Besonders schnell war Raibo2 aber nicht. Der Roboterhund benötigte vier Stunden, 19 Minuten und 52 Sekunden, um ins Ziel zu kommen. Zur Einordnung: Der schnellste menschliche Läufer benötigte dafür zwei Stunden, 36 Minuten und 32 Sekunden. Der offizielle Marathon-Weltrekord liegt bei 2:00:35 Stunden (Kelvin Kiptum).

Allerdings gilt die Marathonstrecke in Sangju als besonders herausfordernd. Bei Kilometer 14 und 28 gibt es jeweils einen 50 Meter hohen Anstieg. Auch sonst ist es auf der Strecke sehr hügelig, was den Lauf vor allem für Amateur:innen schwierig macht – und für Roboterhunde.

Anzeige
Anzeige

Marathon mit nur einer Akkuladung absolviert

Insofern war es für die KAIST-Entwickler:innen ein großer Erfolg, dass Raibo2 den gesamten Marathon nicht nur in einem Stück, sondern vor allem mit nur einer Akkuladung schaffte. Die Zeit war für die Forscher:innen derweil zweitrangig.

Die hügelige Strecke habe den Marathon zu einer „besonders anspruchsvollen Herausforderung für einen Roboterhund gemacht, da unerwartete Effizienzverluste hätten auftreten können“, hieß es dazu in einer Mitteilung. Entsprechend war der vierbeinige Roboter speziell vorbereitet worden. Dabei kam etwa ein eigens entwickelter Walking-Controller zum Einsatz

Anzeige
Anzeige

Stabil und effizient gehen lernen

Trainiert wurde in der institutseigenen Simulationsumgebung Raisim unter Einsatz von KI-Algorithmen, die dem Roboterhund besonders stabiles und energieeffizientes Laufverhalten beibringen sollten. Dabei ging es etwa darum, die Stöße beim Auftreten ebenso zu verringern wie die Energie, die beim Abstoßen der Beine benötigt wird.

Roboter in Action: Acht spannende Tech-Helfer im Einsatz Quelle: Diligent Robotics

Darüber hinaus gelang es dem Forschungsteam, den Roboter so zu entwickeln, dass er beim Abstieg von Hügeln Energie zurückgewinnen konnte. Das funktioniert ähnlich wie bei Elektroautos, die ihre Akkus durch Rekuperation, etwa beim Bremsen, aufladen.

Anzeige
Anzeige

Roboterhund soll künftig autonom navigieren können

Nach dem erfolgreich absolvierten Marathon wollen die Tech-Student:innen dem Roboterhund jetzt autonome Navigationsfähigkeiten verpassen. Das soll helfen, den Vierbeiner für Aufgaben wie Lieferungen, Patrouillen oder Rettungsaktionen in unwegsamem Gelände fit zu machen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren