
(Foto: Vitaliy Karimov / Shutterstock)
E-Auto-Hersteller Tesla beschloss am Sonntag, seine Beta für autonomes Fahren vorerst wieder auf Version 10.2 zurückzusetzen. Einige Fahrer hatten zuvor unter anderem über falsche Kollisionswarnungen, plötzliches Bremsen ohne ersichtlichen Grund und das Verschwinden der Autosteer-Option geklagt.
Empfehlungen der Redaktion
In einem Tweet bestätigte Tesla-Boss Elon Musk, dass sein Team beschlossen habe, Version 10.3 vorerst wieder einzukassieren, bis die Fehler behoben seien. „Ich sehe einige Probleme mit 10.3, daher wird vorübergehend auf 10.2 zurückgesetzt“, so Musk in seinem Tweet. Außerdem fügte er hinzu, dass es zu beachten gilt, dass derartige Fehler bei einer Beta-Software zu erwarten sind. Es sei unmöglich, alle Hardwarekonfigurationen unter verschiedensten Bedingungen mit Qualitätsanalyse intern zu testen. Daher wurde sich bewusst für eine öffentliche Beta entschieden.
Vor zwölf Monaten führte Tesla die Full-Self-Driving-Beta für eine kleine Anzahl ausgewählter Fahrer ein. Anfang Oktober wurde dann Version 10.2 veröffentlicht und Fahrern zur Verfügung gestellt, die bei Teslas neuem Safety-Score-Test, der Fahrzeugdaten analysiert, um eine Sicherheitsbewertung für jeden Fahrer zu berechnen, perfekte Noten erzielten. Für Version 10.3 wurden diese Vorgaben ein wenig gelockert.
Trotz des Namens ist das System eigentlich eine Fahrerassistenzfunktion, bei der vom Fahrer erwartet wird, dass beide Hände immer am Lenkrad sind und der Blick stets auf die Straße gerichtet ist. Fahrzeuge mit derartigen Fahrerassistenzsystemen werden von den Aufsichtsbehörden genauestens überwacht. Nicht zuletzt wegen einiger Unfälle steht gerade Tesla im Fokus der Untersuchungen. Angesichts der anhaltenden Überprüfungen beschloss der Autohersteller lieber den vorsichtigeren Weg einzuschlagen und die neueste Beta-Version schnell rückgängig zu machen, bis die aufgezeigten Probleme behoben werden konnten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Bananensoftware reift beim Kunden.