Remote arbeiten: Das sind die besten europäischen Städte für eine Workation

Der Begriff Workation besteht aus den englischen Wörtern „work“ und „vacation“ und bedeutet, vereinfacht gesagt, die Kombination von Urlaub und Remote-Arbeit an einem fremden Ort. Der Arbeitstrend hat auch und vor allem durch die Coronapandemie so richtig Fahrt aufgenommen, nachdem nicht mehr nur selbstständige Digitalnomaden, sondern auch Beschäftigte in den Genuss der ortsungebundenen Arbeit kamen.
Mit der steigenden Akzeptanz von Remote Work unter Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern lassen sich Workations inzwischen vielerorts vorbehaltlos anstellen. „Homeoffice ist inzwischen nicht mehr wegzudenken“, sagt auch Lisa Pollmann. „Workations sind somit die logische Weiterentwicklung des Ganzen.“ Als Human Resources Business Partner berät sie Führungskräfte beim Touristikunternehmen Tui zu Personalfragen.
Bei Tui dürfen seit August 2021 alle Mitarbeitenden – sofern es ihre Tätigkeit zulässt – bis zu 30 Tage im Jahr vom Ausland aus arbeiten. Das Programm nennt sich Tui Workwide und wird Pollmann zufolge gut angenommen. Bis dato haben über 500 Mitarbeitende bereits eine Workation eingereicht: Ticket und Hotel gebucht, Laptop in den Koffer gepackt, Wohnung untervermietet und auf geht’s nach … ja, wohin eigentlich?
Laut einer Hometogo-Umfrage könnten diese zehn Workation-Standorte in Europa die perfekte Inspiration bieten. Die Umfrage ordnet verschiedene Länder anhand von fünf Kategorien ein: Co-Working-Spaces, Unterbringungskosten, Internetgeschwindigkeit, Tageslicht und Aktivitäten. In der unten stehenden Bildergalerie haben wir diese zehn Reiseziele für euch kuratiert. Wir wünschen gute Reise!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team