Listicle
Arbeiten, wo ihr wollt: Diese Plattformen vermitteln ortsunabhängige Jobs

(Foto: Shutterstock)
Die Zeiten sind längst vorbei, in denen sich ein Team zwangsläufig am gleichen Ort aufhalten muss, um zusammenzuarbeiten. Immer mehr Firmen vergeben Posten an Mitarbeiter, die sich ihr Büro fernab der Firmenzentrale eingerichtet haben. Einige Startups arbeiten sogar vollkommen verteilt und verfügen gar nicht erst über klassische Büros. Noch ist das zwar die Ausnahme, der Bedarf an solchen Jobs steigt mit einer zunehmenden Anzahl an digitalen Nomaden aber immer weiter an. Mit Remote OK, Remotive und Remotebase gibt es drei Job-Plattformen, die explizit als Sammelstelle für solche Remote-Jobs gedacht sind. Wir haben uns die drei Websites für euch angeschaut.

Remote-Jobs: Die Macher von Remote OK betreiben auch Nomadlist. (Screenshot: remoteok.io)
Remote OK stammt von den Machern von Nomadlist, einer beliebten Anlaufstelle für digitale Nomaden. Auf Remote OK könnt ihr die ausgeschriebenen Stellen nach verschiedenen Bereichen sortieren: Entwicklung, Mobile, Design, Non-Tech und Führungsposition. Außerdem gibt es eine Auflistung der aktuell am besten bezahlten Jobs und ihr könnt euch eine Liste von Startups anzeigen lassen, die ausschließlich auf verteilte Arbeit setzen.
Darüber hinaus könnt ihr die Jobangebote auch gezielt nach den eingesetzten Technologien oder der Position filtern. Um nicht ständig die Website besuchen zu müssen, könnt ihr euch außerdem per E-Mail über aktuelle Jobangebote informieren. Dabei könnt ihr auswählen, ob diese Mail täglich, wöchentlich oder monatlich an euch gesendet werden soll. Außerdem bietet Remote OK alle angebotenen Jobs auch in Form einer JSON-Datei an.

Remotive Job informiert euch auf Wunsch auch per E-Mail über neue Jobangebote. (Screenshot: job.remotive.io)
Eine weitere Anlaufstelle für Remote-Jobs ist die Job-Plattform von Remotive. Dabei handelt es sich um kuratierte Listen von Jobs. Besonders praktisch: Neben jedem Jobangebot steht auch direkt, ob es wirklich egal ist, wo ihr arbeitet, oder ob es doch gewisse Einschränkungen gibt. So könnt ihr solche Angebote bei Bedarf direkt ignorieren.
Bei Remotive könnt ihr die angebotenen Jobs nach Kategorien und nach Firmennamen eingrenzen. Außerdem könnt ihr euch auch hier per E-Mail über aktuelle Jobangebote auf dem Laufenden halten lassen. Im Gegensatz zu Remote OK könnt ihr die Sendefrequenz aber nicht beeinflussen. Remotive sendet euch zweimal pro Monat eine E-Mail.

Remotebase dient als offene Datenbank für verteilt arbeitende Startups. (Screenshot: remotebase.io)
Remotebase versteht sich als offene Datenbank für alle Firmen, die zum Teil oder vollständig auf ortsunabhängiges Arbeiten setzen. Anhand einer Prozentangabe seht ihr hier direkt, wie stark ein Unternehmen auf verteiltes Arbeiten setzt. Außerdem wird auch immer die Anzahl der Mitarbeiter aufgelistet.
Da es sich nicht ausschließlich um eine Jobbörse handelt, finden sich in der Datenbank allerdings auch viele Firmen, die aktuell gar keine neuen Mitarbeiter suchen. Ihr könnt euch aber trotzdem über diese Firmen informieren und auf Wunsch auch über zukünftige Änderungen wie zum Beispiel neue Stellenausschreibungen informieren lassen. Dazu müsst ihr euch lediglich mit eurem Twitter-Konto anmelden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Schöne Zusammenstellung. Was mir aber bei allen dreien fehlt: Eine Filtermöglichkeit auf den Firmensitz.
Natürlich widerspricht das irgendwie dem Gedanken des ortsunabhängigen Arbeitens ein wenig, aber mit dem Firmensitz gehen eben auch arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen einher, die für manche vielleicht doch relevant sein könnten. Und am Firmennamen orientieren kann man sich leider auch nicht wirklich.
Wäre halt schön gewesen…
Kann jeder halten, wie er es will. Natürlich ist es ein Traum, sein eigenes Büro nach draußen zu verlagern und am Strand Umsatz zu machen. Aber wenn ich abhängig von Kunden und Aufträgen bin, sind Stellen mit fixer Bezahlung, persönlichen Ansprechpartnern notwendig. Und die Jobsuche auf regionaler Ebene ist keine Seltenheitserscheinung. Bei der Jobsuche erkundige ich hier unter https://www.nordsee-jobanzeiger.de/ auch nach den arbeitsmarkttechnischen Gegebenheiten. Aber hier tickt jeder nun mal anders.
Seit Corona gibt es mit Remotewx sogar einen großen Player auf dem Deutschen Markt der Remote Börsen.