Retrofotografie: Diese Anleitung lässt euch eine Gameboy-Kamera bauen

Der Gameboy kann auch heute noch für Begeisterung sorgen. (Foto: Kraft74/Shutterstock)
Erinnert ihr euch noch an die ikonische Gameboy-Kamera, die einst auf der kleinen Handheld-Konsole thronte und wie ein großes, glubschiges Auge in die Gegend starrte. Dank des Modders und Gameboy-Fotografen Christopher Graves können interessierte Bastler jetzt auch in die Welt der Selfmade-Pixelfotografie eintauchen, denn Graves liefert eine umfangreiche Anleitung für das DIY-Projekt, das die Gameboy-Kamera zurückbringt.
Wichtig zu betonen ist, dass dies nicht unbedingt ein einfaches Unterfangen ist. Die Verkleinerung einer Gameboy-Kamera erfordert präzise Arbeit, bei der unter anderem ein mit Harz ummantelter Sensor aus der Original-Nintendo-Kassette extrahiert werden muss. Graves betont auch, dass „fortgeschrittene Lötfähigkeiten und Werkzeuge“ erforderlich seien und entzieht sich jeglicher Verantwortung für mögliche Schäden. Hier sollten also nur Profis ans Werk.
Für diejenigen mit den erforderlichen Fähigkeiten könnte das Ergebnis jedoch beeindruckend sein. Ein von Graves modifizierter Prototyp sieht schon beeindruckend aus, da er im Gegensatz zum Original so unscheinbar wie die Kamera eines Smartphones wirkt und in den Kassettensteckplatz des Gameboys passt.
Der finanzielle Aufwand für dieses Projekt beläuft sich auf etwa 110 US-Dollar, vorausgesetzt, man verfügt bereits über eine Gameboy-Spenderkamera (gibt es auch zu erschwinglichen Preisen gebraucht) und einen 3D-Drucker, um die Hülle selbst zu fertigen. Während die Gameboy-Kamera sicherlich nicht für jede Art von Bild perfekt geeignet ist, kann sie bei richtiger Anwendung schon wahre Meisterwerke produzieren. Sie verwandelt Bilder in ein faszinierendes Spiel aus Pixeln, Schatten und Licht, eingerahmt von einem der ikonischsten Geräte der Gaming-Historie.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team