Beeindruckende Bastelei: Youtuber steuert Kirchenorgel mit Gameboy

Mit einem umgebauten Gameboy hat es der 34-jährige britische Musiker und Bastler Sam Battle geschafft, eine Kirchenorgel zu steuern. Die Orgel hatte der Bastler im letzten Jahr auf Ebay ersteigert und danach umgebaut, wie er auf seinem Youtube-Kanal „Look Mum No Computer“ berichtet. Billiger als die Steuerung eines analogen Synthesizers über Midi sei das gewesen, erklärt Battle, der bereits in der Vergangenheit ähnliche Videos gezeigt und mit analogen Synthesizern und Kleinstrechnern experimentiert hat.
Der Bastler hat zunächst auf dem Gameboy selbst die Melodie und die einzelnen Stimmen in Form von einzelnen Steuercodes programmiert, hierfür einen kompletten Song entwickelt und damit dann die Kirchenorgel gesteuert. Allerdings gehe das, erklärt er, maximal dreistimmig aufgrund der Begrenzungen der Handheld-Spielekonsole. Die Kirchenorgel wurde dann zusätzlich mit Lichtern und Mikrofonen ausgestattet.
Erworben hatte Battle die Kirchenorgel in einem Haus in Bristol, wo sie wieder zusammengebaut worden war, nachdem sie einige Zeit zuvor aus einer Kirche abgebaut worden war. Gesteuert wird die Kirchenorgel über den bei Musikern seit Jahrzehnten gängigen Midi-Standard (Musical Instuments Digital Interface), der inzwischen eine Vielzahl elektronischer Instrumente steuern kann. Auch die Orgel musste diesbezüglich aufwendig nachgerüstet werden, wobei ein Arduino zum Einsatz kommt.
In einem längeren Video erklärt der Bastler, wie genau er vorgegangen ist, und zeigt, wie die Orgel jetzt spielt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team