Rocketchat: Quelloffene Slack-Alternative sammelt 19 Millionen ein

19 Millionen US-Dollar hat sich das Startup Rocketchat mit der gleichnamigen Slack-Alternative gesichert. Damit soll vorrangig Wachstum in Form der Neukundengewinnung finanziert werden. Ebenso will das Unternehmen in neue Features, vor allem Sicherheitsfunktionen, investieren. So soll ein Weg gefunden werden, die App über verteilte Blockchain-Netze zu verwenden.
Aber auch Brot-und-Butter-Features wie ein Marktplatz, mehr Bots, mehr Social-Media-Integration und virtuelle Veranstaltungsorte per App stehen auf der Wunschliste des Teams. Wie alle Anbieter virtualisierter Kooperationslösungen profitiert auch Rocketchat von der Coronakrise.
Mit der frischen Serie-A-Runde über 19 Millionen Dollar hat das Unternehmen mit Sitz im brasilianischen Porto Alegre insgesamt 27 Millionen Dollar an Risikokapital akquiriert. Einen Unternehmenswert hat Rocketchat nicht bekannt gegeben.
Das Startup kann auf inzwischen 16 Millionen registrierte Nutzer in 150 Ländern verweisen – monatlich aktiv sind immerhin acht Millionen. Von den 16 Millionen haben sich mehr als elf Millionen innerhalb der vergangenen sechs Monate registriert.
Die Open-Source-Lösung ist aktuell auf rund 845.000 Servern installiert. Mehr als 1.500 Entwickler setzen auf die Plattform und erweitern sie mit eigenen Lösungen. Dabei wird Rocketchat nicht nur von kleinen und großen Unternehmen genutzt, sondern auch vom US-Militär und verschiedenen NGO.
Dabei ist der besondere Vorteil, dass Rocketchat nicht nur Team-Chats bietet, sondern als erweiterbare Plattform angelegt ist, die alle Formen sicherer virtueller Kommunikation abbilden kann. Rocketchat kann auf eigener Hardware gehostet werden. Es steht aber ebenfalls als Software-as-a-Service (SaaS) zu Preisen ab 0 Dollar zur Verfügung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team