Rocki: So verbindest du deine alte Stereoanlage per WLAN mit dem Smartphone
Immer mehr Menschen greifen zu einem Smartphone. Kein Wunder, dass daher auch das Musikhören im Zeitalter von Streaming-Diensten wie Spotify & Co. immer mehr auf Smartphones und Tablets stattfindet. Klassische Stereoanlagen werden somit zunehmend zu einer Randerscheinung. Zwar erkennen laut einer BITKOM-Studie immer mehr Hersteller die Notwendigkeit der Internetfähigkeit von Stereoanlagen an. Doch wohin mit alten Soundsystemen, die in einem Großteil der Haushalte noch immer herumstehen? Entsorgen etwa? Unnötig, wie auch das Hardware-Startup „Rocki“ aus New York bekennt.
Rocki: Internetpower für deine alte Stereoanlage dank WLAN-Modul

Das WLAN-Modul von Rocki: Einmal in die 3,5-Millimeter-große Klinkenbuchse gesteckt, lässt sich Musik auch über alte Stereoanlagen streamen. (Foto: Rocki)
Statt der Entwicklung eines weiteren drahtlosen Lautsprechersystems, wie es sie schon seit einigen Jahren gibt, haben die Macher von Rocki eine andere Idee: Sie haben ein kleines Modul entwickelt, das über die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse in bestehende Stereoanlagen integriert werden kann – und damit alte Geräte in ein Lautsprechersystem im Streaming-Format verwandelt. Das auf den Namen „Rocki Play“ getaufte Modul fungiert dabei praktisch als WLAN-Empfänger und ist in der Lage, Musik drahtlos und von überall an die Stereoanlage zu übertragen.
Das WLAN-Modul versteht sich auf den 802.11b/g/n-Standard. Es verfügt über eine höhere Geschwindigkeit und eine größere Reichweite als andere Übertragungs-Standards, wie zum Beispiel Bluetooth. Das Streamen von Musik ist somit auch über größere Distanzen, etwa von der Küche ins Wohnzimmer, möglich. Mit MP3, FLAC, WAV und AIFF werden alle gängigen Musikformate unterstützt. Rocki „Play“ gibt es in insgesamt sechs unterschiedlichen Farben.
Rocki: Smartphone-App belebt das alte Soundsystem
Zusätzlich zum WLAN-Modul bietet Rocki auch eine eigens entwickelte Smartphone-App an. Erst dadurch entsteht der eigentliche Nutzwert von Rocki „Play“. Das Modul macht nämlich nicht nur die Stereoanlage WLAN-fähig, sondern verbindet sich gleichzeitig auch mit der vorerst für Android-Geräte konzipierten App. Mit dieser können Nutzer alle ihre mit Rocki „Play“ gekoppelten Soundsysteme ansteuern und drahtlos mit der gewünschten Musik bespielen. Die App bietet dazu die Möglichkeit, Playlisten auf Basis der eigenen iTunes- beziehungsweise Google-Musikbibliothek zu erstellen. Interessant: Wie die Screenshots der Rocki-App erahnen lassen, dürften Nutzer ihre Songs auch parallel – ähnlich wie iTunes „Up next“-Funktion – in eine Wiedergabeliste einspeisen können.
Die „Rocki“-App soll zunächst für Android-Smartphones erscheinen, das Team arbeitet nach eigenen Angaben aber schon an einer nativen Version für iOS. Eine Web-App im HTML5-Format ist ebenfalls geplant, um andere Betriebssysteme, aber auch PCs und Mac-Computer zu unterstützen.
Kickstarter-Kampagne erfolgreich – Auslieferung von Rocki im Februar
Das Startup wirbt derzeit auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter um finanzielle Unterstützung für sein Produkt. 49 US-Dollar werden für das WLAN-Modul im Hosentaschenformat verlangt. Das Ziel von 50.000 US-Dollar hat Rocki schon erreicht, derzeit stehen rund 60.000 US-Dollar bei noch 22 verbleibenden Resttagen zu Buche. Läuft alles planmäßig, erfolgt die Auslieferung des Moduls noch im Januar.
Was mich an allen Drahtlosen Lautsprechersystemen stört: Man muss die mitgelieferte App dafür nutzen und kann nur Lokale MP3 streamen bzw ist auf die verknüpften Dienste beschränkt.
Ich wünsche mir eine Lösung, die „einfach“ das normale Audio-Out-Signal zu den Lautsprechern Streamt. Damit man z.B. auch Internet-Radio-Streams oder den Ton von Videos/Games/YouTube-App usw. an die Lautsprecher senden kann.
Bekannt ist mir kein solches System und ROCKI kann das anscheinend auch nicht
Bei iOS mit Apples AirPlay geht genau das… Da kannst du den kompletten Ton darüber schicken.
Oder Low-Cost-Lösung: einen A2DP-Bluetooth-Empfänger an externe Lautsprecher anschließen, da kommt dann auch der komplette Ton raus. Das geht dann sogar mit Android.
Sowas gibt’s von Logitech und anderen, oder man zweckentfremdet ein Stereo-Bluetooth-Headset wie Sonys MW600.
Airplay geht aber leider nur mit kompatiblen geräten, nicht mit meinem Android, PC und meinem vorhandenen Soundsystem.
.Bluetooth hat keine optimale Audio-Qualität, geringe Reichweite und ist nicht Multiroom-Fähig.
Alles also nicht so optimal, da bleibe ich erstmal lieber noch beim 3,5″ Auudiostecker. Ist zwar auch nicht optimal, aber funktioniert wenigstens zuverlässig und mit quasi jedem Gerät
Ja, das stimmt. Wollte das hier nur mal als Alternative in den Raum werfen. Gibt sicher den einen oder anderen, der von dieser Möglichkeit per Bluetooth nicht weiß.
Soundqualität reicht den meisten Leuten sicher, schließlich ist die Musik eh komprimiert und die wenigsten werden Highend-Boxen haben.
Wäre allerdings schön, wenn es für drahtlose Soundübertragung einen Standard gäbe, den alle Geräte verstehen, aber das wird wohl nicht passieren.
Nutze den Philips Bluetooth HiFi-Adapter AEA2000/12 mit meiner Stereoanlage und meinem Android Smartphone. Audio Qualität reicht mir und die Reichweite reicht auch bis in die letzte Ecke der Wohnung. Eine neue App braucht man dafür auch nicht.
Raspberry Pi + MPD + MPDroid oder Ario oder WinMPD = Musik auf der Stereoanlage, gesteuert per Smartphone: http://kaffeeringe.de/703/fernsteuerte-musik-per-mpd-und-android/
@Thomas Quensen: Pulseaudio macht das. Da kannst Du einfach den Sound vom einen System auf ein anderes umleiten: http://kaffeeringe.de/688/vom-sofa-zur-stereoanlage/
Ich hab mir sowas ähnliches mit Hilfe eines Raspberry pi selbst gebaut. Mit installiertem mopidy kann ich spotify, lokale Musik und Internetradio streamen, ohne meinen Handyakku zu belasten. Steuerung erfolgt über Smartphone oder HTML 5 App.
@Thomas: Wenn Du es etwas hochwertiger und fast ohne Latenz haben möchtest, probier mal die Lösungen von Audiofly aus (http://www.audiofly.eu/). Leider momentan nur für iPhone & USB zu haben.
Viele Grüße,
Tobi
Mopidy sieht cool aus! Danke für den Tipp!
Gibt es da mal eine Hardware-Lösung mit der man die AirPlay-Funktionalität der Spotify-App mit seiner alten Stereo-Anlage gekoppelt kriegt? Eine Art Apple TV mit Anschlussmöglichkeit an den Klinkeeingang der Anlage. Hat da jemand eine Lösung?
Patrick: AirPort Express heißt das Gerät, das du suchst. Hat einen 3,5mm Klinkenausgang.
@patrick: Wennst bereits ein Apple TV hast geht das so: Mit Airfoil den Sound aus jedem Programm vom Mac/PC auf das Apple TV. Mit FiiO D3 – Coaxial/Optical zu R/L Audio Konverter bringst du das Audiosignal analog zur Stereoanlage
@sebastian: Damit funktioniert auch DoubleTwist auf Android, welches mit dem AirpPort Express nicht funzt, weil der anscheinend nicht ganz das gleiche Protokoll hat wie Apple TV.