
Tesla Model S. (Screenshot: Tesla/t3n)
Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA), das Pendant zum in Deutschland für Rückrufe zuständigen Kraftfahrtbundesamt, sieht ein erhöhtes Unfallrisiko für rund 158.000 Fahrzeuge des US-Autobauers Tesla. Betroffen sollen Tesla Model S aus den Jahren 2012 bis 2018 sowie Tesla Model X aus den Jahren 2016 bis 2018 sein.
Zu diesem Ergebnis war die NHTSA aufgrund einer im November 2020 durchgeführten Sicherheitsuntersuchung gekommen. Dabei hatte die Behörde festgestellt, dass die zentrale Infotainment-Einheit unvermittelt ausfallen kann.
Danach sei ein verbauter Tegra-3-Prozessor von Nvidia mit einem integrierten eMMC-Speicher von acht Gigabyte Größe der Grund für den Ausfall, der jedes Tesla-Fahrzeug früher oder später treffen werde.
Der Flashspeicher wird bei jedem Start des Fahrzeugs beschrieben und verfügt über eine maximale Lebensdauer von ungefähr 3.000 P/E-Zyklen (Program-Erase Cycles, etwa Schreib-Lese-Vorgänge). Würde der Speicher also beispielsweise 1,4-mal pro Tag angesprochen, ergäben sich die 3.000 Zyklen nach fünf bis sechs Jahren. Sei die Lebensdauer erreicht, falle der Speicher aus und mit ihm alle Systeme, die davon abhängen.
Im Falle Teslas sei das die Media-Control-Unit (MCU), also das Zentral-Display, das für die Bedienung des Fahrzeugs unabdingbar ist. Bisher löst Tesla das Problem durch den Kompletttausch der betroffenen MCU, was mit Kosten im Bereich mehrerer Tausend US-Dollar verbunden sein soll.
Die NHTSA bewertet das Problem als schwerwiegend, weil es zum Verlust der Bildanzeige der Rückfahrkamera und einer reduzierten Sicht beim Rückwärtsfahren führen könne und auch sicherheitsrelevante Systeme wie den Fahrassistenten betreffe. Entsprechend müsse das Problem im Vorfeld eines Ausfalls beseitigt werden. Das fordert die NHTSA in einem öffentlichen Schreiben an Tesla (PDF).
Tesla bestreitet das Problem nicht, sieht darin jedoch keinen Fehler, sondern einen normalen Alterungsprozess, und will bei Bedarf darauf reagieren. Ob es also zu der geforderten Rückrufaktion kommt, ist unklar. In den USA sind Hersteller nur verpflichtet, auf eine entsprechende Aufforderung zu reagieren, müssen ihr aber nicht notwendigerweise nachkommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team