News
Russische Hacker: FBI registriert Dutzende Attacken auf US-Netzwerke

Ob die kolportierten Angriffe auf US-Regierungsstellen von Personen mit Kapuze und vielen Monitoren aus dunklen Kellern geführt werden, ist nicht bekannt. (Bild: Shutterstock)
Eine Hackergruppe, die unter anderem unter den Namen „Energetic Bear“ und „Dragonfly“ bekannt ist, bereitet den US-Sicherheitsbehörden Kopfschmerzen. Sie greift seit Wochen Computernetzwerke in Behörden, aber auch im Luftfahrtbereich an. In mindestens zwei Fällen war sie US-Erkenntnissen zufolge erfolgreich.
Dabei konnten in einem nicht näher bezeichneten Fall unter anderem Unterlagen zur Netzwerkkonfiguration und zu Passwörtern sowie zum Erstellen von Zugangskarten abgegriffen werden. In einem bereits am Vortag bekannt gewordenen Fall hatten sie sich Zugang zu US-Wählerdaten verschafft. Hieran sollen auch iranische Hacker beteiligt gewesen sein.
Die unter Verdacht stehende Hackergruppe bereitet den US-Behörden bereits seit fast zehn Jahren immer wieder Probleme. Sie soll auch an den versuchten Manipulationen der US-Präsidentschaftswahl 2016 beteiligt gewesen sein. Sicherheitsexperten gehen davon aus, dass die Angriffe im Auftrag der russischen Regierung erfolgen. Belege für diese Annahme sind bislang zumindest nicht vorgelegt worden.
Welche Ziele die Hacker mutmaßlich verfolgen, ist nicht vollständig geklärt. Lediglich hinsichtlich des Zugriffs auf Wählerdaten sind sich die US-Behörden einig, dass es darum gehe, „Verwirrung zu stiften, Chaos zu säen und das Vertrauen in die amerikanische Demokratie zu untergraben.“ Besonders iranische Angreifer hätten die erbeuteten Wählerdaten demnach bereits benutzt, um E-Mails zu verschicken, die laut US-Geheimdienstkoordinator John Ratcliffe zum Ziel hätten, „Wähler einzuschüchtern, sozialen Unfrieden zu schüren und Präsident Trump zu schaden.“
Zusätzlich sei ein Video veröffentlicht worden, in dem behauptet werde, es sei leicht, gefälschte Stimmen zur US-Wahl abzugeben. Das funktioniere sogar aus dem Ausland. Ratcliffe bezeichnet diese Informationen als falsch. Auch Russland habe erneut Wählerdaten abgeschöpft. Die stehen in den USA indes ohnehin teils öffentlich bereit. Die Integrität der Präsidentschaftswahlen am dritten November sieht der Geheimdienstkoordinator durch die Vorgänge nicht gefährdet.
Passend dazu: Hacker-Angriffe: So schlecht steht es um die Cybersecurity vor den US-Wahlen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team