News
Mit Samsung soll es funktionieren: Bundesinnenministerium vereinfacht E-Ausweis

Mit der Smart-E-ID sollen Ausweis-Lesegeräte für das Online-Ausweisen endgültig passé sein. (Foto: nito / Shutterstock)
Das Ministerium für Inneres, Bau und Heimat, kurz BMI, steht unter Druck: Nach einem beschlossenen Gesetzentwurf muss der E-Ausweis aufs Smartphone gebracht werden. Bereits bestätigt hat das BMI auf seiner Seite die Einführung der Smart-E-ID. Laut der offiziellen Internetseite des Ministeriums werden derzeit die technischen Voraussetzungen für das einfache Ausweisen per Smartphone geschaffen.
So soll es möglich sein, Ausweisdaten direkt und gesichert auf dem Smartphone zu speichern. Dafür muss lediglich bei der ersten Übertragung die physische Ausweiskarte an das Mobiltelefon gehalten werden, damit die dort gespeicherten Angaben übertragen werden können.
Laut BMI soll damit der Aufwand des Online-Ausweisens um die Hälfte der aktuellen Zeit reduziert werden. Derzeit wird für das Ausweisen noch der physische Ausweis sowie ein sechsstelliger Code, eine Applikation wie die „AusweisApp2“ und ein Smartphone oder ein Lesegerät benötigt. Dieser Aufwand soll mit der neuen Funktionsweise reduziert werden.
Die Smart-E-ID setzt allerdings einen im verwendeten Smartphone verbauten Sicherheits-Chip, Secure-Element genannt, voraus. Die Sicherheitsanforderungen, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, stellt, sind laut BMI aktuell nur durch Modelle aus der Samsung Galaxy S-Reihe erfüllt, jedoch sollen weitere Smartphones folgen. Zu guter Letzt gibt es auch noch die bereits mit dem E-Führerschein getestete Variante der Basis-ID. Nachdem die Einführung der ID-Wallet-App floppte, soll in der nächsten Zeit eine neue Version veröffentlicht werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Also sollen sich 80 Millionen Einwohner ein neues Smartphone kaufen. Oh Mann, was habe ich gelesen, kleines Anagramm. Wenn man das Wort „Regierung“ genug schüttelt, entsteht „Genug Irre“.
„Die Sicherheitsanforderungen, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, stellt, sind laut BMI aktuell nur durch Modelle aus der Samsung Galaxy S-Reihe erfüllt, jedoch sollen weitere Smartphones folgen.“
Wie machen es die baltischen Staaten eigentlich?
Die sind nicht so blöd das an einen Personalausweis zu knüpfen, sondern geben eine bis zu 20 Jahre gültige SmartCard für 15 Euro aus. Ansonsten ist das Verwenden einer Secure-Enclave Stand der Technik.