News
HDR10+ Adaptive: Samsung-Fernseher bekommen adaptiven Umgebungslichtsensor

Unter der Bezeichnung „HDR10+ Adaptive“ wird Samsung auf der im Januar 2021 virtuell stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) eine neue Technologie für seine QLED-TVs vorstellen. Der Kern der neuen Technik ist ein Sensor, der es den Fernsehgeräten erlauben soll, Videobilder im hochdynamischen Format HDR10-Plus an das Umgebungslicht des Geräts anzupassen.
Samsung will dabei zusätzlich den von der UHD-Allianz geschaffenen „Filmmaker Mode“ unterstützen. Dieser zur Internationalen Funkausstellung IFA 2019 vorgestellte Bildmodus soll sicherstellen, dass Videoinhalte möglichst unverfälscht angezeigt werden.
„HDR10+ Adaptive“ ist keine brandneue Idee. Dolby etwa hatte schon anlässlich der CES 2020 eine eigene Technik mit gleicher Zielsetzung vorgestellt. Die Technik unter dem Namen „Dolby Vision IQ“ setzt auf dem HDR10-Plus-Konkurrenten Dolby Vision auf. Auch der Filmmaker-Mode funktioniert mit Dolby Vision.
TV-Hersteller Panasonic hat mit seinem HZ2000 bereits einen Fernseher am Markt, der ganz ähnlich wie Samsungs Neuvorstellung arbeitet. Unter dem Namen „Filmmaker Mode with Intelligent Sensing“ verbindet Panasonic HDR10-Plus mit einem Bildsensor und dem Filmmaker Mode. Dabei unterstützt der Fernseher zusätzlich Dolby Vision IQ.
Wir werden auf der CES 2021 sehen, inwieweit sich die Technologien in der konkreten Umsetzung unterscheiden. Der Konsument profitiert in jedem Fall von einem immersiveren Erlebnis.
Das allerdings bräuchte durchaus etwas mehr Input. Auf dem deutschen Markt sind UHD-Blu-rays quantitativ überaus überschaubar. Immerhin unterstützt Amazon Prime Video als einziger Streaming-Dienst bereits das Format HDR10-Plus.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team