Mit Samsungs „iTest“ fühlen sich iPhones an wie Galaxy Smartphones
Mit der App „iTest“ verwandelt sich das iOS in Samsungs Android-Klon. (Screenshots: Apple Insider)
Einen QR-Code scannen und zwei Taps ausführen und schon macht sich Samsungs Android-Oberfläche auf dem iPhone breit – das ermöglicht der koreanische Hersteller nun mit einer neuen Web-App: iTest. Anschließend läuft keineswegs Googles Betriebssystem auf dem iPhone, es ist nur eine interaktive Präsentation. Samsung will nach eigener Aussage iPhone-Nutzern zeigen, dass die Umstellung keine größeren Hürden beinhaltet und das Bediensystem sich nicht zu stark unterscheidet. Der „kleine Vorgeschmack“ gelingt soweit auch.
1 von 8
Um den täglichen Einsatz realistisch abzubilden, integriert die Web-Software die wichtigsten Funktionen. Es gibt also simulierte Telefonanrufe und Textnachrichten und einen Pseudo-App-Store. Das Design der Oberfläche lässt sich über Themes ändern und Samsung zeigt eine Auswahl von Einstellungen, die man vornehmen könnte.
Bei vielen Ordnern oder Funktionen öffnet sich ein Hinweisfenster mit Erklärungen. Zum Beispiel erscheint der folgende Text, wenn man auf den Ordner „Popular Apps“ geht: „Keine Sorge, alle Apps, die Sie lieben, sind verfügbar. Denn seien wir mal ehrlich, die meisten davon sind Google-Produkte und mit denen sind wir gut befreundet.“ Speziell auf diesen Passus reagierten viele iPhone-Nutzer auf Twitter. Sie zählen Apps auf, die auf Android fehlen, und erklären, warum sie Google-Software meiden. Daneben gibt es einige Kommentare zu der Software-Ausstattung auf dem Fake-Galaxy und der Performance. Viele Einträge gehen in die Richtung: „Danke Samsung, dass ihr mich daran erinnert habt, warum ich seinerzeit gewechselt habe.“
[twitter: 1380257017848340480]
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Dummes Samsung! Als ob ein Android wegen seines Designs punkten könnte?
Android ist für Techniker da, die mehr wollen als Apple erlaubt.
– Boadloader der mehrere Images nebeneinander booten kann. (Privat und Geschäftlich z.B.)
– Direktes Dateimanagement und Backup auf SD-Karte einschließllich Images. Ohne Cloudzwang und ohne iTunes. Lizenzen und Crypto-Schlüssel können so mit dem Image übernommen werden.
– Wechselbare IMEI und anderer Merkmale über welches ein Telefon identifiziert werden kann.
– Apps installieren die Google verbietet oder eigene Apps ohne Entwicklerkostenlizenz bis hin zu unterschiedlichen Appstores wie von Amazon oder der Hardwarhersteller
– Jede menge anderer Geräte die nicht mit einem iPhone zusammenarbeiten da diese nicht aus dem Apple-Öko-System stammen.