Scrum: Was ist eine Retrospektive?

Durch die Retrospektiven soll die Zusammenarbeit im Team verbessert werden. Die Teammitglieder blicken gemeinsam zurück und bewerten die einzelnen Erfolge. Sie ermitteln, welche Begebenheiten gut verlaufen sind und welche Aktionen als negativ zu bewerten sind. Da Retrospektiven während des Projektes mehrfach stattfinden, erfolgt im Idealfall die kontinuierliche Verbesserung der Arbeit. Die Vermeidung von Frust im Team ist ein weiterer Vorteil. Probleme und Schwierigkeiten werden direkt angesprochen. Ebenso erfahren die Teammitglieder Anerkennung, da auch die positiven Aktionen thematisiert werden. Grundsätzlich soll jedoch die Teamleistung im Mittelpunkt stehen und nicht einzelne Personen kritisiert beziehungsweise gelobt werden. Das Team wächst zusammen und wird zu einer Einheit. Die Retrospektiven können überdies genutzt werden, um wichtige Themen im Team offen anzusprechen. Die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung der Teamarbeit und der Leistung sind eine wichtige Aufgabe bei der Retrospektive. Zusammengefasst ergeben sich folgende Vorteile der Retrospektiven:
- Verbesserung der Zusammenarbeit im Team
- Verbesserung der Arbeit des Teams
- Aufgestauten Frust vermeiden
- Raum geben, um Probleme im Team offen anzusprechen
- Maßnahmen zur Optimierung des Zusammenhalts im Team entwickeln
Du möchtest Scrum besser kennenlernen und verstehen? Unsere Videokurse zeigen dir, wie es geht!
- Intro: Zunächst erfolgt die Begrüßung, dann werden die Ziele der Retrospektive abgestimmt.
- Daten sammeln: Es wird ermittelt, was gut und was schlecht verlaufen ist. Die einzelnen Themen werden analysiert und priorisiert.
- Einsichten gewinnen: Die Teilnehmer erörtern, warum die positiven beziehungsweise negativen Erfahrungen gesammelt worden sind. Die Ursachen für Erfolge und Misserfolge werden ermittelt. Die nächste Phase wird dadurch intensiv vorbereitet.
- Maßnahmen beschließen: In dieser Phase konstruieren die Teilnehmer konkrete Maßnahmen, die zu Veränderungen führen sollen.
- Abschluss: Die Anwesenden werfen einen Rückblick auf die Retrospektive. Sie berichten, mit welchen Gefühlen sie die Retrospektive verlassen und geben an, ob die Zeit ihrer Ansicht nach sinnvoll genutzt wurde. Verbesserungsvorschläge für zukünftige Retrospektiven werden gesammelt.
Ebenfalls interessant:
- Auf diese kaum bekannte Team-Meeting-Methode setzt das Silicon Valley
- Agile Methoden: Unternehmen in Deutschland schwören auf Scrum
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Danke für die tollen Informationen. Eure News sind wie immer sehr interessant, daher werde ich sie weiter verfolgen. Weiter so!