Ratgeber
SEO-Wissen: Was sind strukturierte Daten?

Strukturierte Daten sind essentiell für SEO. (Foto: © maciek905 Adobe Stock)
Mit strukturierten Daten können Seitenbetreiber dem Google-Bot weiterführende Informationen zur Verfügung stellen, die es der Suchmaschine ermöglichen, die Webseiten besser einzuordnen und so treffender für bestimmte Suchanfragen auszuspielen. Diese Codes helfen den Crawlern dabei, Daten besser zu deuten, wofür sonst viel Kontextarbeit notwendig wäre. Mit strukturierten Daten sagt ihr den Suchmaschinen-Bots also beispielsweise,
- dass es sich bei einer eingebundenen Datei um ein Video handelt,
- wie lang dieses Video ist,
- dass die Zahlen auf der Kontaktseite eure Öffnungszeiten sind,
- dass die anderen Zahlen eure Telefonnummer sind,
- dass es sich bei einem Text um ein Kochrezept handelt
- und vieles mehr
Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung bieten Structured Data daher einige wesentliche Vorteile:
Besseres Ranking: Mit strukturierten Daten gebt ihr Google mehr Kontext, um zu erschließen, worum es auf eurer Seite geht. Das kann insbesondere für Onlineshops hilfreich sein, bei denen Produktbeschreibungen meist eher kurz ausfallen und daher die Suchmaschinenindexierung ungenau sein kann.
Bessere Darstellung in den Suchergebnissen: Anhand strukturierter Daten können etliche zusätzliche Inhalte in den Rich Snippets ermöglicht werden, wie etwa die Anzeige von Kundenbewertungen in Form von Sternchen. Das bringt keinen technischen Vorteil, jedoch einen optischen. Durch die zusätzlichen Informationen heben sich eure Einträge in den Suchergebnisse von denen eurer Mitbewerber ohne strukturierte Daten ab und erlangen so mehr Aufmerksamkeit.

Suchergebnisse mit und ohne Rich Snippet – Welches würdet ihr anklicken? (Screenshot: Google)
Aus der erhöhten Aufmerksamkeit ergibt sich auch eine höhere Klickrate, über die sich Seiten mit Rich Snippets dank strukturierter Daten freuen dürfen. Wenn zum Beispiel eine Produktseite bereits in den Suchergebnissen Bewertungen und Preisinformationen enthält, sind die Chancen für einen Klick höher.

Suchergebnisse mit Rich Snippets erreichen eine höhere Klickrate. (Screenshot: Blue Nile Research)
Um einen einheitlichen Standard für die Auszeichnung strukturierter Daten zu schaffen, haben die großen Suchmaschinen Google, Bing, Yahoo und Yandex das Projekt Schema.org gegründet. Dort findet sich ein umfangreiches Vokabular, mit dem Webmaster Zusatzinformationen in den HTML-Code implementieren können, um das Auslesen strukturierter Daten durch den Google-Bot zu ermöglichen. Für die Auszeichnung nach Schema.org sind die Formate RDFa, Microdata und JSON-LD.
Bei Microdata handelt es sich um die älteste Art der Auszeichnung, bei der HTML-Tags durch die Vokabeln von Schema.org erweitert werden. Sie werden um das jeweilige Seitenelement herumgeschrieben und sind daher direkt im Quellcode sichtbar. Die Auszeichnung mit RDFa ist eine HTML5-Erweiterung, die mehr Auszeichnungen als Microdata ermöglicht, zum Beispiel für SVG_ und XML-Dateien. Die modernste und auch von Google empfohlene Art der Auszeichnung ist JSON-LD. Sie bieten den Vorteil, dass die Auszeichnung bei Javascript durchgeführt wird. Dies kann an einer beliebigen Stelle im Quellcode geschehen.
Mit Googles Testtool für strukturierte Daten könnt ihr herausfinden, ob die ausgezeichneten Inhalte eurer Seite richtig implementiert sind, sodass Google diese auslesen kann.
Da die oben genannten Methoden der Auszeichnung Programmierkenntnisse voraussetzen, bietet Google mit dem Data Highlighter ein Tool zur einfachen Handhabung. Mit Hilfe der Maus können Seiten oder Seitenabschnitte ganz einfach markiert und getagged werden. Die Vorteile des Data Highlighters liegen ganz klar in der einfachen Bedienbarkeit. Allerdings sind die dort getätigten Angaben nur für Google (und nicht etwa für Bing oder Yandex) zugänglich und müssen zudem nach einem etwaigen Relaunch neu angelegt werden.
In diesem Zusammenhang auch lesenswert:
- SEO-Königsklasse: Von Rich Snippets zu Featured Snippets
- OK, Google: Wie optimiert man Inhalte für die Sprachsuche?
- Google erklärt: So macht ihr eure Seite fit für den Mobile-First-Index
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wer so richtig tief ins Thema „strukturierte Daten“ einsteigen möchte, dem sei https://www.oplayo.com/blog/strukturierte-daten-fuer-seo/ empfohlen.
Hallo,
wenn ihr WordPress nutzt schaut euch bzgl. JSON-LD dieses kostenlose Plugin an: https://wordpress.org/plugins/structured-content/
Damit kann man derzeit FAQPage, JobPosting und Event auf jeder Page oder Post einfügen (auch mehrfach) und so direkt die Snippets in den SERPs beeinflussen.
Grüße