Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Sicherheitslücke in Apples „Wo ist?“-Netzwerk lässt Hacker deinen Aufenthaltsort tracken

Mit seinem Ortungs-Dienst will Apple Anwender:innen ermöglichen, verlegte oder vergessene Apple-Geräte und -Zubehör leicht wiederzufinden. Doch das System hat ein Sicherheitsproblem.

Von Ann-Catherin Karg
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Über die "Wo ist?"-Funktion können User:innen den Ojektstandort auch teilen. (Bild: Camilo Concha/Shutterstock)

Forscher:innen der amerikanischen George Mason University haben herausgefunden, wie leicht Hacker:innen das „Wo ist?“-Netzwerk von Apple für ihre Zwecke nutzen können. Mithilfe eines speziellen Exploits sei es möglich, praktisch alle Geräte vom Smartphone bis zum Laptop in einen Airtag zu verwandeln, schreiben sie in einem Blogbeitrag.

Anzeige
Anzeige

Auf diese Weise könnten Hacker:innen den Standort des jeweiligen Gerätes verfolgen, ohne dass deren Besitzer:in „es jemals bemerkt“, heißt es. In einem Test hatten die Wissenschaftler:innen zum Beispiel die Flugbahn einer Person verfolgt, die ihre Spielekonsole im Gepäck hatte.

Der Standort kann präzise ermittelt werden

In einem anderen Fall konnten sie bis auf drei Meter genau den Standort eines Radfahrers bestimmen, der auf seinem Weg durch die Stadt einen Laptop bei sich trug. Es sei schon beängstigend, wenn ein:e Angreifer:in jemandes Smart Lock hacken würde, schrieb eine:r der Forscher:innen.

Anzeige
Anzeige

Sei darüber hinaus aber auch noch dessen Standort bekannt, verschlimmere das die Sache für Betroffene deutlich. Laut den Forscher:innen hat der Exploit mit dem Namen nRootTag eine stattliche Trefferquote von 90 Prozent, wobei er keine „ausgefeilte Ausweitung der Adminstratorrechte“ erfordert.

Apple weiß seit Monaten von dem Problem

Um zu verstehen, wie er funktioniert, muss man Folgendes wissen: Bei der „Wo ist?“-Funktion senden Ortungsgeräte wie Airtags via Bluetooth Nachrichten an in der Nähe befindliche Apple-Geräte. Diese Geräte wiederum übermitteln den Standort des Airtags anonym an den oder die Besitzer:in.

Anzeige
Anzeige

Die Hacker:innen haben nun ein System entwickelt, mit dem sie rasend schnell die passenden Schlüssel für die Bluetooth-Adressen herausfinden können. Laut den Forscher:innen haben sie Apple bereits im Juli 2024 über die Sicherheitslücke informiert und konkrete Schritte empfohlen.

Ein Update könne das Problem lösen – irgendwann

Demnach müsste ein Update dafür sorgen, dass die Verifizierung von Bluetooth-Geräten künftig besser und damit vor allem sicherer abläuft. Allerdings sei in dieser Hinsicht seitdem nichts Konkretes passiert, so die Forscher:innen.

Anzeige
Anzeige

Tatsächlich schreiben sie in ihrem Blogbeitrag, bis zur Beseitigung des Exploits könnten noch Jahre vergehen. Denn selbst wenn Apple ein wirksames Update zur Verfügung stellen würde, würden längst nicht alle User:innen ihre Geräte auch wirklich zeitnah aktualisieren.

Zwei Tipps geben die Expert:innen Nutzer:innen an die Hand: Erstens, Updates immer sofort auszuführen und die Geräte damit auf dem neuesten Stand zu halten. Und zweitens, Apps, bei denen es nicht unbedingt sein muss, unter keinen Umständen Zugriff auf das Bluetooth zu gewähren.

Apple Intelligence: In diesen 6 Fällen lag die KI daneben

Apple Intelligence: In diesen 6 Fällen lag die KI daneben Quelle: Foto: Volodymyr TVERDOKHLIB/Shutterstock
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige