Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Skype-Kunden wollen ihr Restguthaben zurück, doch Microsoft reagiert nicht: Was Betroffene tun können

Nach dem Skype-Aus haben einige User:innen noch Restguthaben auf ihrem Account. Allerdings gestaltet es sich nach ersten Berichten recht schwierig, eine Rückerstattung bei Microsoft zu beantragen. Was Skype-Nutzer:innen wissen müssen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Viele Skype-User:innen haben noch Restguthaben auf ihrem Account. (Bild: Shutterstock/PalSand)

Seit 2003 hat Skype viele User:innen miteinander verbunden – sei es per Textchat oder per Videotelefonie. Im Laufe der Jahre sind so zahlreiche Skype-Geschichten entstanden, an die wir uns gern zurückerinnern. Doch nach dem kürzlichen Aus des Dienstes könnte einigen ehemaligen Nutzer:innen Frust bevorstehen. Nämlich dann, wenn sie noch Restguthaben auf ihrem Account haben.

Anzeige
Anzeige

Skype: Guthaben wird nur über Umwege zurückerstattet

Denn über Skype konntet ihr nicht nur mit anderen User:innen im Internet sprechen, sondern auch Festnetzanschlüsse und Handynummern anrufen. Allerdings musstet ihr dafür euer Konto mit Guthaben aufladen. Wie Teltarif berichtet, ist es nicht so einfach, die Rückerstattung von verbliebenem Restguthaben bei Microsoft zu beantragen, nachdem Skype jetzt sein Ende gefunden hat.

Zwar bietet Microsoft eine offizielle Support-Seite zum Thema, doch konnten betroffene User:innen darüber keine Rückerstattung beantragen. Ein Link soll laut dem Unternehmen zu einer Seite mit einem Rückerstattung-Button führen. Ein Test zeigte aber, dass die Seite nach Login mit Skype-Account keine Möglichkeiten bot, das Guthaben zurückzubekommen.

Anzeige
Anzeige

Im zweiten Schritt empfiehlt Microsoft betroffenen Skype-User:innen, über einen Live-Chat mit dem Support in Kontakt zu treten. Auch dieser Versuch lief ins Leere. Die Betroffenen wurden über den hinterlegten Link im Support-Dokument nicht mit Mitarbeiter:innen verbunden. Teltarif versuchte im Anschluss die Microsoft-Pressestelle zu kontaktieren, aber auch dort konnte nach mehrmaligen Versuchen niemand erreicht werden.

Serviceanbieter sind in Deutschland dazu verpflichtet, Prepaid-Guthaben an die Kunden zurückzuerstatten, wie die Verbraucherzentrale schreibt. Bei vielen Skype-Nutzer:innen wird das Restguthaben nur wenige Euro betragen. Bei der großen Anzahl von Accounts weltweit dürfte die Summe von Skype-Restguthaben aber womöglich Millionen umfassen. Deutschen Skype-Kund:innen, die noch Restguthaben auf ihrem Account haben und keinen Kontakt zu Microsoft herstellen können, sollten sich laut Teltarif an ihre örtliche Verbraucherzentrale wenden, um die Ansprüche geltend zu machen.

Anzeige
Anzeige

Kennt ihr diese Programme noch?

Software-Nostalgie: Kennt ihr diese Programme noch? Quelle: t3n
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige