Slack setzt für die Zukunft auf ein Baukasten-System

Dem will Slack mit der umgebauten Plattform gerecht werden. Sie soll dafür sorgen, dass die von Software-Anbietern entwickelten Funktionsblöcke miteinander kompatibel sind. Ein Ziel dabei sei, Abläufe im Hintergrund zu automatisieren. Bekomme etwa ein Mitarbeiter per Slack einen freien Tag genehmigt, soll das auch ohne weiteren Handlungsbedarf direkt im Personalmanagement-Programm der Firma vermerkt werden können. Der Roll-out des Baukasten-Systems ist im kommenden Jahr geplant.
Slack selbst hat im Grunde aus zwei Richtungen viel Schwung bekommen. Auf der einen Seite profitierte das Kommunikationstool von der durch die Pandemie verursachten explosionsartigen Zunahme beim Mobile Office. Außerdem ist Slack im Sommer mit einem knapp 25 Milliarden Dollar schweren Deal vom Softwareriesen Salesforce übernommen worden.
Mit Salesforce im Rücken will Slack auch seine Position in Europa ausbauen. Dafür baut das Unternehmen auch sein Top-Management aus. Pip White firmiert künftig als Senior Vice President und General Manager für die Region EMEA (Europe, Middle-East & Africa). White ist eine erfahrene Digital-Expertin. Sie war zuvor in leitenden Positionen bei Salesforce tätig, bevor sie als Managing Director für Großbritannien und Irland zu Google Cloud wechselte. Jetzt kehrt sie als Slack-Europachefin zu Salesforce zurück.

Pip White ist Senior Vice President und General Manager für die Region EMEA (Europe, Middle-East & Africa) von Slack.
Die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Slack sind nicht gerade schlecht. Das zeigen auch einige Nutzungszahlen aus dem europäischen Raum, die Slack bei der Frontiers präsentierte. Demnach seien 65 Prozent der Unternehmen im Dax 40 zahlende Kunden bei Slack. Auch in anderen Bereichen präsentierte die Plattform Zahlen, die das Wachstum belegen sollen. So sei allein in Deutschland der Anteil der Unternehmen, die im Rahmen eines Paid Plans das Angebot Slack Connect nutzen, um sich mit externen Kunden und Partnern zu vernetzen, im Vorjahresvergleich um 37 Prozent gestiegen. Ähnliche Zahlen gibt es auch aus England und Frankreich.
Für die neue Europa-Chefin Pip White auch ein Beweis dafür, „wie wichtig es für Unternehmen geworden ist, ein digitales Büro als zentralen Ort für Arbeit und soziale Interaktionen zu etablieren“. Sie sieht darin auch einen Beitrag für Diversität und besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das liege ihr sehr am Herzen, sagt White. Sie spricht als Mutter von schulpflichtigen Kindern auch aus eigener Erfahrung. Gemeinsam mit Salesforce arbeite Slack an einem „Business-Betriebssystem, das speziell für die Zusammenarbeit in der neuen Arbeitswelt konzipiert ist. Unternehmen haben damit alle Informationen auf einer einzigen Plattform vereint und können auf ihr gleichzeitig alle Anwendungen und Mitarbeitenden miteinander vernetzen“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team