Slack gibt Firmenkunden volle Kontrolle über die Schlüsselverwaltung

Slack-Zentrale in San Francisco. (Foto: DJSinop/Shutterstock)
Der Team-Messenger Slack hat in den letzten fünf Jahre in vielen Unternehmen Einzug gehalten. Bei Behörden und Branchen mit besonders hohen Sicherheitsvorgaben, wie das Finanz- und Gesundheitswesen, ist das Cloud-basierte Tool hingegen nicht sehr verbreitet. Um das zu ändern hat Slack jetzt eine neue Funktion eingeführt: Sie erlaubt Enterprise-Kunden, die kryptografischen Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln von Nachrichten selbst zu verwalten.
Die eigentliche Verwaltung der Schlüssel findet auf Amazons AWS Key Management Service statt. Darüber können Firmen dann ihre eigenen kryptografischen Schlüssel in Slack integrieren. Daraus sollen sich zusätzliche Vorteile ergeben. Firmen können beispielsweise sehr genau festlegen, welche Nachrichten von welchen Mitarbeitern gelesen werden dürfen. Außerdem sollen Firmen im Zweifel Lesezugriffe auf Organisations-, Workspace-, Channel-, Zeitraum- und Dateiebene einschränken können, ohne die grundsätzliche Slack-Nutzung damit zu verhindern.
Darüber hinaus erhalten Großkunden über die Audit Logs API einen detaillierten Einblick, wann welche Daten von wem abgerufen werden. Über die Schnittstelle ist dann auch eine Integration in bestehende Lösungen zur Echtzeitanalyse von Sicherheitsalarmen möglich.
1 von 12
Im Februar 2019 hat die Slack-Führung offiziell bestätigt, dass das Unternehmen den Börsengang plant. Das Startup hinter dem Messenger wurde zuletzt auf 7,1 Milliarden US-Dollar bewertet und gehört damit zu den wertvollsten nicht-börsennotierten US-Unternehmen. Rund zehn Millionen Menschen nutzen den Team-Messenger pro Tag. Seit Gründung im Jahr 2013 hat Slack mehr als eine Milliarde Dollar Risikokapital erhalten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team