Fundstück
Saugroboter im Teppichgefängnis: Streifen im Muster werden zum Problem

Eigentlich sind Staubsaugerroboter eine super Sache – jedenfalls wenn sie tun, was sie tun sollen. Leider tun sie das nicht immer.
Saugroboter sind mit diversen Sensoren ausgestattet, um sich zu Hause zurechtzufinden und nicht zu verunfallen. Dazu gehören beispielsweise Objekterkennung und Kollisionsschutz, aber auch der Absturzschutz, damit die smarte Haushaltshilfe sich nicht die Treppen herunterstürzt. Je nach Gerät ist da allerdings noch viel Luft nach oben, wie ein aktueller Tweet zeigt.
Dmitry Krotovs Staubsaugerroboter Roomba versucht verzweifelt, aus seinem Gefängnis auszubrechen – und erkennt nicht, dass die Abgründe, die ihn zu umgeben scheinen, doch nur Streifen im Muster des Teppichs sind. Kein Wunder, dass sich sein Besitzer wünscht, die Entwicker:innen des Geräts hätten die Existenz verschiedenster Muster bedacht. Seinen Teppich muss der Physiker, der selbst an neuronalen Netzwerken und Machine-Learning-Technologien arbeitet, vorerst selbst saugen – oder auf ein neueres Modell upgraden. Die hätten dieses Problem nicht mehr, erklärt ein Mitarbeiter des Herstellers iRobot.
Saugroboter erfreuen ihre Besitzer:innen und das Internet immer wieder mit ihren kuriosen und teils fragwürdigen Aktionen. Berühmt-berüchtigt sind vor allem die Geräte, die Haustierhinterlassenschaften nicht erkannt und sie in der Folge gleichmäßig und nachdrücklich im gesamten Raum verteilt haben – derartige Kackokalypsen sollen künftig aber mithilfe von KI vermieden werden.

Ein einfaches Muster aus Salz genügt, um das selbstfahrende Auto einzusperren. (Screenshot: Vice/t3n)
Dass nicht nur Staubsaugerroboter in missliche Lagen geraten, hat der Künstler James Bridle schon 2017 gezeigt. In einem magischen Kreis aus Salz sperrt er ein Auto mit Selbstfahrfunktion ein, das sich nicht mehr von der Stelle bewegen kann. Dahinter stecken jedoch weniger Magie und Zauberkunst als vielmehr Wissenschaft: Die äußeren gestrichelten Linien erlauben dem Fahrzeug die Überfahrt, während der Kreis im Inneren signalisiert, dass die Linie nicht berührt werden darf.
Kürzlich hat sich sogar Teslas Elon Musk zu diesem Kuriosum geäußert und über Twitter erklärt, dass wohl auch ein Model 3 mit Autopilot-Funktion in diese Falle geraten würde. Der Full-Self-Driving-Modus sei damit nicht auszutricksen; mit einem Ring aus Verkehrsleitkegeln aber schon.
In unserem umfassenden Überblicksartikel „So findet ihr den besten Saug- und Wischroboter für euch“ könnt ihr euch übrigens zum Thema informieren, falls ihr Lust auf eine mehr oder weniger smarte Haushaltshilfe bekommen habt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team