15 Tipps für mehr Sicherheit auf dem Smartphone
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Jeder sollte auf mehr Smartphone-Sicherheit achten
Smartphones sind wahre Datenschätze. Auf den Geräten findet schließlich ein Großteil eures digitalen Lebens statt. Seien es Mails, Chatprotokolle, Banking-Daten, eure Bewegungsprofile und mehr. Darüber hinaus könnt ihr wie auf Notebooks Phishing- und Malware-Attacken zum Opfer fallen.

Smartphone-Sicherheit: Wir haben die Geräte immer und überall dabei – auf ihnen (und in der Cloud) sind unser digitaler Fußabdruck und viele sensible und private Daten gespeichert. (Foto: t3n)
Während die meisten Nutzer ihr Notebook vor Angriffen und Datenklau schützen, sind die Daten auf euren Smartphones oftmals weniger gut gesichert. Die Möglichkeiten des Angriffs auf ein Smartphone sind vielfältig und reichen vom dreisten Diebstahl über das gezielte „aufknacken“ eines Smartphones bis hin zum Einschleusen von Schadsoftware, über die sich diverse sensible und private Daten wie Passwörter, Bewegungsdaten, Fotos und mehr via Internetverbindung abgreifen lassen, ohne dass der unbescholtene Besitzer etwas davon mitbekommt.
15 Ratschläge zur Smartphone-Sicherheit
Damit euer Smartphone und die darauf befindlichen Daten weitgehend sicher bleiben, braucht ihr keine Antivirenprogramme, sondern beherzigt folgende Tipps und Ratschläge. Keiner von den genannten Punkten ist ein großes Hexenwerk – viele von ihnen werden mit Sicherheit von dem einen oder anderen von euch eingesetzt. Falls dem so ist, betrachtet die Übersicht als Checkliste:
Smartphone stets mit PIN und Fingerabdrucksensor sichern:
Auch wenn es vielleicht bequemer ist, keinen PIN-Code (besser nicht vier-, sondern sechsstellig) oder kein Entsperrmuster (nicht sonderlich sicher, aber besser als überhaupt keine Sicherung) anzulegen: Macht es! Denn jede noch so kleine Hürde hindert unbefugte Dritte daran, auf euer Gerät zuzugreifen. Ideal ist es natürlich, nicht nur 1234 oder 1111 als Pin zu nutzen.
Erst nach der erfolgreichen Eingabe des Codes wird euch Zugriff auf alle Daten und die Smartphone-Funktionen gewährt. Falls euer Smartphone einen Fingerabdrucksensor an Bord hat, solltet ihr den verwenden. Der Fingerabdruck verlässt in der Regel nicht das Smartphone, sondern wird nur lokal auf dem Gerät gespeichert. Das gilt sowohl für Android-Geräte als auch für iPhones. (Foto: t3n)
1 von 15
Weiterlesen:
- Android-Smartphones: Sicherheits-Experten können nur Samsung- und Nexus-Geräte empfehlen
- Android-Dilemma: Nur wenige Hersteller bringen Googles wichtige Sicherheitspatches auf ihre Smartphones
- Android-Sicherheit: Wie Google Malware wie Hummingbad und Gooligan erkennt
- Sicherheit zweitrangig: Die 10 beliebtesten deutschen Passwörter 2017
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Also den Tipp „automatische Updates deaktivieren“ würde ich nicht uneingeschränkt beherzigen – bei Android muss bei der Änderung der Berechtigungen doch auch bei aktivierten automatischen Updates manuell zugestimmt werden. Oder hat sich das möglicherweise geändert?
Fällt in die Kategorie „Sicherheit auf dem Smartphone“ nicht auch:
– Password Manager nutzen, der nicht in einer Cloud liegt
– Sensible Daten nicht über einen nicht sicheren Messenger, wie bspw. Whatsapp, Facebook usw. zu verschicken
?
Beides passiert ja leider zu hauf aktuell.
VG