Smartphone-Sucht mindert psychisches Wohlbefinden und steigert FOMO

Smartphone-Sucht beeinflusst uns negativ. (Foto: Shutterstock / Rawpixel.com)
Menschen, die zu einer Smartphone-Sucht tendieren, zeigen ein vermindertes psychisches Wohlbefinden und eine erhöhte „Fear of Missing Out” (FOMO), also die Angst davor, etwas zu verpassen. Zusätzlich neigen sie eher dazu zu prokrastinieren und haben längere Reaktionszeiten.
Das zeigt eine Studie, erschienen im International Journal of Environmental Research and Public Health von der Universität Messina in Italien. Geführt wurde sie von Rosa Angela Fabio, Alessia Starcuzzi und Riccardo Lo Faro.
Mit der Studie wollten die Forscher herausfinden, welche Effekte die Smartphone-Nutzung auf Verhaltens- und kognitive Selbstkontrolldefizite hat, wie PsyPost berichtet. Dafür haben 111 Menschen zwischen 18 und 65 an der Studie teilgenommen. 28 Prozent der Teilnehmer waren Universitätsstudenten, der Rest Arbeitnehmer.
Im ersten Schritt der Studie haben die Forscher Daten über die Social-Media-Nutzung der Teilnehmer gesammelt. Dafür nutzten sie die „SocialStatsApp”, welche Informationen über die Nutzung von Facebook, Instagram, TikTok und Whatsapp preisgibt.
Dazu wurde das Risiko und der Schweregrad zur Smartphone-Sucht der Teilnehmer mit der Kurzversion der „Smartphone Addiction Scale” gemessen. Das ist ein Fragebogen, der aus insgesamt zehn Fragen besteht.
In der zweiten Phase wurden die Teilnehmer dann gebeten, die Smartphone-Nutzung auf eine Stunde pro Tag für insgesamt drei Tage zu beschränken. Danach konnten sie ihr Handy wieder für die nächsten sieben Tage nach Belieben nutzen.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Teilnehmer mit einem höheren Hang zur Smartphone-Sucht das Handy in allen Phasen mehr genutzt haben. Viele haben die Nutzung nicht auf eine Stunde pro Tag beschränkt, obwohl sie darum von den Forschern gebeten wurden.
Zudem konnten die Forscher feststellen, dass Teilnehmer mit höherem Suchtpotenzial tendenziell schlechter abgeschnitten haben. Sie hatten ein schlechteres Gedächtnis, schlechtere visuelle Reaktionszeit und schlechtere auditive Reaktionszeit. Dazu wiesen sie Hemmungen der motorischen Reaktion sowie eine Verhaltenshemmung auf.
Letztlich berichteten die Teilnehmer mit höherer Smartphone-Sucht von einem schlechteren psychologischen Wohlbefinden, mehr Angst, etwas zu verpassen und sie tendieren eher dazu zu prokrastinieren.
Eine Weiterentwicklung von Smartphones, sogenannte Smart-Glasses, könnten uns derweil zu Smartphone-Zombies machen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team